17.06.2013, 09:18
Hallo Oswald,
Glückwunsch zu deiner neuen Kamera.
Ein 60er Mkro sollte ausreichend sein für das was du damit vor hast. Zusammen mit dem "Verlängerungsfaktor" deiner Kamera bist du schon recht weit entfernt von deinen Ringen etc. Ein 100er Makro kann für diese Art der Arbeit bereits zu lang sein an deiner Kamera.
Abbildungsqualität: das "alte" 2.5/50 Makro von Canon ist eine Toplinse mit einem zu heute verglichenen aktuellem Modell etwas langsamer AF-Motor, was für deine festen Motive kein Nachteil stellt. Die mechanische Verarbeitung des Objektives ist erstklassig. Gehrt allerdings nur bis 1:2 und mit Zwischenring 50(optional erhältlich) bis 1:1.
Diese Linse nutze ich gerne als Porträtobjektiv u.a., dann natürlich ohne Zwischenring
Das neuere 2.8/60er Makro geht bis 1:1 hat einen schnelleren AF Motor, eine etwas schwächere Blendenöffnung, (lässt sich in aller Regel vernachlässigen), für ein Makro noch eine gute Abbildungsleistung, in jedem fall besser als ein Normalobjektiv, aber nicht mehr so brutal scharf wie das alte 50er.
Das 2.8/100 L IS USM Makro ist ein widerum ein Spitzenobjektiv recht vielseitig einsetzbar ist, auch weil man hier die von Martin bereits angesprochene größere Fluchtdistanz hat. Dieses geht ebenfalls von hause aus bis 1:1 ohne Zubehör. Der IS arbeitet bei 1:1 Einstellung 2fach "verlängern", ansonsten kann der IS bis zu 4fach die Zeiten "verlängern". Das ist unbedingt bei Makroobjektiven zu berücksichtigen welche mit Stabis ausgerüstet sind. Nicht das man ansonsten enttäuscht ist.
Aufgrund der Baulänge der 100er (105er) Objektive und deinem speziellen anliegen würde ich zu dem 50er gebraucht oder dem 60er neu greifen von Canon.
Aktuelle Sigma's oder Tamron's sind mit Sicherheit nicht schlecht, ob diese heutzutage alle Funktionen der Kameras unterstützen kann ich dir nicht sagen, das müsstest du bei den Herstellern erfragen unter Angabe deines Kameramodelles.
Gruß Roman
Glückwunsch zu deiner neuen Kamera.
Ein 60er Mkro sollte ausreichend sein für das was du damit vor hast. Zusammen mit dem "Verlängerungsfaktor" deiner Kamera bist du schon recht weit entfernt von deinen Ringen etc. Ein 100er Makro kann für diese Art der Arbeit bereits zu lang sein an deiner Kamera.
Abbildungsqualität: das "alte" 2.5/50 Makro von Canon ist eine Toplinse mit einem zu heute verglichenen aktuellem Modell etwas langsamer AF-Motor, was für deine festen Motive kein Nachteil stellt. Die mechanische Verarbeitung des Objektives ist erstklassig. Gehrt allerdings nur bis 1:2 und mit Zwischenring 50(optional erhältlich) bis 1:1.
Diese Linse nutze ich gerne als Porträtobjektiv u.a., dann natürlich ohne Zwischenring

Das neuere 2.8/60er Makro geht bis 1:1 hat einen schnelleren AF Motor, eine etwas schwächere Blendenöffnung, (lässt sich in aller Regel vernachlässigen), für ein Makro noch eine gute Abbildungsleistung, in jedem fall besser als ein Normalobjektiv, aber nicht mehr so brutal scharf wie das alte 50er.
Das 2.8/100 L IS USM Makro ist ein widerum ein Spitzenobjektiv recht vielseitig einsetzbar ist, auch weil man hier die von Martin bereits angesprochene größere Fluchtdistanz hat. Dieses geht ebenfalls von hause aus bis 1:1 ohne Zubehör. Der IS arbeitet bei 1:1 Einstellung 2fach "verlängern", ansonsten kann der IS bis zu 4fach die Zeiten "verlängern". Das ist unbedingt bei Makroobjektiven zu berücksichtigen welche mit Stabis ausgerüstet sind. Nicht das man ansonsten enttäuscht ist.
Aufgrund der Baulänge der 100er (105er) Objektive und deinem speziellen anliegen würde ich zu dem 50er gebraucht oder dem 60er neu greifen von Canon.
Aktuelle Sigma's oder Tamron's sind mit Sicherheit nicht schlecht, ob diese heutzutage alle Funktionen der Kameras unterstützen kann ich dir nicht sagen, das müsstest du bei den Herstellern erfragen unter Angabe deines Kameramodelles.
Gruß Roman