08.05.2011, 10:51
Hallo zusammen,
der Standard für Druck ist 300dpi,
und ich sehe auch keinen Grund, warum man sich zu Hause
mit weniger zufrieden geben sollte, zumal es nix kostet.
Selbstgeschossene Fotos sind auch bei geringen Auflösungen
immer noch groß genug, um sie sogar mit 600dpi in ein Buch zu bringen.
Bei Format und Größe würde ich eben NICHT alle Bilder auf Gleichmaß trimmen!
Mehr Formate bedeutet mehr Abwechslung, und das ist gerade in einem Buch,
das beim Lesen und Stöbern Spaß machen soll, wichtig.
[SIZE="1]1130[/SIZE]
![[Bild: 5698288013_aca7d2c0ac_z.jpg]](http://farm6.static.flickr.com/5030/5698288013_aca7d2c0ac_z.jpg)
Die Formatierung in Word ist sowieso immer die Gleiche:
einfügen, Textumbruch auswählen, schieben, fertig.
Unabhängig von Format & Größe mit zwei, drei Klicks erledigt.
Also warum nicht passender Flatter- oder Blocksatz
und ruhig auch mal ausgefallene Bildformen probieren ;-)
Gruß,
Hans
der Standard für Druck ist 300dpi,
und ich sehe auch keinen Grund, warum man sich zu Hause
mit weniger zufrieden geben sollte, zumal es nix kostet.
Selbstgeschossene Fotos sind auch bei geringen Auflösungen
immer noch groß genug, um sie sogar mit 600dpi in ein Buch zu bringen.
Bei Format und Größe würde ich eben NICHT alle Bilder auf Gleichmaß trimmen!
Mehr Formate bedeutet mehr Abwechslung, und das ist gerade in einem Buch,
das beim Lesen und Stöbern Spaß machen soll, wichtig.
[SIZE="1]1130[/SIZE]
![[Bild: 5698288013_aca7d2c0ac_z.jpg]](http://farm6.static.flickr.com/5030/5698288013_aca7d2c0ac_z.jpg)
Die Formatierung in Word ist sowieso immer die Gleiche:
einfügen, Textumbruch auswählen, schieben, fertig.
Unabhängig von Format & Größe mit zwei, drei Klicks erledigt.
Also warum nicht passender Flatter- oder Blocksatz
und ruhig auch mal ausgefallene Bildformen probieren ;-)
Gruß,
Hans