30.05.2011, 11:28
Lieber Hans, du hast mir so viel geholfen, herzlichen Dank, dass du mir deine Zeit geschenkt hast. Ich weiss es zu schätzen.
Meine Antworten habe ich in dunkelrot gesetzt, damit sie leichter zu lesen sind.
Meine Antworten habe ich in dunkelrot gesetzt, damit sie leichter zu lesen sind.
hsk schrieb:Gestern weg - heute hier - morgen fort!
Du hast ein bewegtes Leben, liebe Claire
Sehr bewegt, so einmal im Jahr...
Wenn es ein PR-Foto wäre,
würde jetzt ein dreitätiger Arbeitskreis darüber diskutieren,
von welchem sozialkritischen Kontext die Message getragen wird :lol:
Der Art Director würde sagen:
"Die Blüte entwächst der Knospe, beide sind ohne einander nicht denkbar,
also brauchen wir die Knospe als eigenständiges präfinales Evolutionsstadium!"
Das hat etwas für sich, meine ich, und schliesse mich der Meinung teils an, teils tendiere ich zum Creative Senior.
Der Creative Senior würde kontern:
"Die Knospe in ihrer Rolle als chronologisch kausaler Status Quo
strebt nach der vollkommenen Harmonie der bereits fertigen Blüte,
sie stellt momentan lediglich einen temporären View dar
und muss in ihrem ganzheitlichen Development noch ins Bild hineinwachsen!"
In unserer Preisklasse der Fotografie hier genügt es vollkommen,
wenn Dir das Bild aus Deiner Sicht schlüssig erscheint
und wenn es Dir erzählen kann, warum es so aufgenommen wurde.
Hier wollte ich die "3 Generationen" im Bild haben. Knospe, Blüte und verblühende Blume. Vielleicht sieht man das?
Und diese hatte ich vorher hochkant genommen, weil der Hintergrund auch gar nicht schön war, wie auch bei der Weissen zu unruhig mit all dem unscharfen Gemüse.
Zur weissen, überschärften Blume:
Sieht so aus, wobei ich mir nicht sicher bin,
denn ausser den Blütenrändern schaut das ordentlich aus.
Etwas ratlos macht mich das untere Blütenblatt,
und zwar am wiederum unteren Rand, leicht rechts der Mitte.
Dort scheinen sich direkt nebeneinander Unschärfe
und Haloschatten in merkwürdiger Nachbarschaft zu tummeln.
Fahr' mal mit dem Unschärfepinsel auf Stärke 2 oder 3
an den scheinbar überschärften Kanten entlang und schau was passiert...
Das habe ich getan, es wurde für meinen Geschmack zu unscharf. Mit Stärke 1 sieht es so aus.
Diese konnte ich querformatig machen, aber weil rechts zu wenig Bild vorhanden war, ist sie jetzt so in der Mitte, dass es steif und bieder wirkt. Finde ich. Obwohl mir die Blüte selbst gefällt.
Ich finde jedoch ganz allgemein das Hochformat
für solche Blumenbilder etwas unglücklich gewählt.
Hoch heißt streng, dominant, gebieterisch.
Die Pflanzen selber sind jedoch zart, fein, zierlich, lieblich.
Sie stehen bereits hochkant, macht ja auch nix,
aber das Bildformat ebenso zu setzen bedeutet,
dass das Motiv überall in etwa gleich weit vom Rand entfernt ist,
was noch mehr den Eindruck von Stringenz bestätigt.
Bei den letzten Fotos kam es mir nicht so sehr auf die Schärfe an, sondern auf den Ausschnitt. Die Schärfe werde ich nachträglich noch bearbeiten.
Wichtig war mir hier nur die Darstellung, hoch, quer oder zu eng oder zu weit ausgeschnitten. Mein Bauch schweigt oft zu solchen Fragen...
Ich hoffe, dass ich deine Tipps richtig verstanden und umgesetzt habe und danke nochmals für die Hilfe.
Gruß,
Hans