C71 schrieb:Wenn eine Puppe in der Grösse auf dem Schreibtich stehen würde, würde es auch nicht unrealistisch aussehen. Die bricht das Licht ganz anders als der Typ der von gross nach klein gequetscht wurde.
Du redest immer von Lichtbrechung, ohne überhaupt zu benennen, was und wie du dir das vorstellst.
Dass wir eine Puppe in gleicher Position als solche akzeptieren würden, liegt wohl auch weniger an irgendeiner dubiosen Lichtbrechung, sondern an unserem Gehirn, welches aus gutem Grund, die Reize der Umwelt blitzschnell mit Erfahrungen abgleicht und entsprechend bewertet.
Gib dem Männeken ein plastisches, künstliches Aussehen und es wird als Puppe akzeptiert. Erst vom Auge und dann auch vom Gehirn.
Zitat:Es sollte so sein das das Auge akzeptiert was es da sieht und höchstens noch unser Vertand ins grübeln kommt "Hmm, 20 cm grose Menschen gibt es doch gar nicht..."
Das Auge akzeptiert es doch.
Oder siehst du auf dem Bild etwas Anderes als z.B. ich?
Das Gehirn akzeptiert es nicht und das ist nicht nur gut so, sondern im Rahmen der Evolution eine überlebenswichtige Leistung unseres Gehirns, die ankommenden Signale möglichst schnell und präzise _realistisch_ analysieren zu können (schneller Rechner/Schubladendenken).
Zitat:Ich hab ja das Beipiel mit den Schrauben gebracht die gibt es von 1mm bis 200mm Durchmeser und alle sind etwa gleich aufgebaut. Trotzdem sieht man auf einem Foto wie gross die Schraube in etwa sein muss.
Ist das so?
Also ich kann das nicht erkennen, denn es fehlt mir bezüglich deiner Schrauben jeder Vergleichswert zu dem ich das optische Bild ins Verhältnis setzen kann, sodass mein Hirn nicht eindeutig beurteilen kann, ob die Schraube ein winziges Teil oder eines in den Dimensionen eines Ziegelsteines sein könnte.
Okay..., Schrauben in Ziegelsteingröße, sind eher selten anzutreffen, also würde ich sie schon wegen dieser Erfahrung kleiner einschätzen.
Alleine..., es wäre purer Glaube und nicht Wissen, da ich keinerlei weitere Vergleichsmöglichkeit habe und die Schraube also relativ groß, wie auch relativ klein sein könnte.
Du scheinst, bezüglich dieser Schrauben etwas mehr Wissen zu haben, sodass dein Gehirn bei der Beurteilung der Größe auf ganz andere und konkretere Vergleichswerte zugreift und anhand dieser dann eine Wertung vornimmt - die Schraube kann also schonmal keinesfalls größer als 200 mm und kleiner als 1mm sein und also grenzt du deine Größenvorstellung schon sehr viel konkreter ein, als ich es könnte.
Allerdings bleibt auch dein vermeindlich gutes Einschätzungsvermögen letzlich auf der Strecke und kann sich ganz furchtbar irren, solange es dir an einem direkten optischen Vergleich fehlt, zu dem du das fragliche Objekt in Relation setzen kannst.
(Ähm..., wobei ich mich schon entgeistert frage, ob deine Angabe eines Durchmessers von 200 mm für diesen Schraubentyp wirklich glaubhaft ist. Das wäre ja schon ein kolossales Ding...)
Jegliche Fotomontagen oder trickreiche Fotografie, die einen solchen Umkehreffekt der GrößenVERHÄLTNISSE simulieren (und mögen sie noch so gut gemacht sein), lässt uns daher schmunzeln, da die Erfahrung unseres Gehirns uns sofort meldet; "Fake, denn das gibt es gar nicht.".
Praktisches Beispiel:
Schätze die Größe des Objektes auf dem Bild ein.
Wie groß, denkst du, ist das abgebildete Dromedar?
![[Bild: 6gy35ss3.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110828/6gy35ss3.jpg)