Danke, für euren Beifall für meine Myrtenblüte.
Ich hoffe, dass ich mich nächstes Jahr wieder über eine vollere Blütenpracht freuen kann.
Diese Myrte ist mal als ein mehr tot als lebendes Pflänzchen in meinen Besitz gelangt, nachdem ich sie aus der dunklen Ecke eines Bades befreite, in der sie keine Beachtung fand und wohl schon lange Wasser nur noch von Weitem gesehen hatte.
Sie war mickrig und splirrig und ich selbst hatte nicht viel Hoffnung.
Sie bekam bei mir einen Fensterplatz, Dünger und Feuchtigkeit und viele liebe Worte.
Bereits im ersten Jahr ihres Einzugs dankte sie mir die Fürsorge mit üppigem Wuchs und vielen, dieser wundervollen, zarten Blüten.
So pflegte ich fleißig weiter und sie wuchs und blühte fleißig weiter und wir hatten wohl beide viel Freude aneinander, bis ich nach dem dritten Jahr beschloss, dass sie einen neuen Topf braucht.
Inzwischen war sie ein stattlicher Busch geworden und ich wollte für sie nur das Beste.
Allerdings war es nicht das, was sie auch wollte und so blieb auch prompt die Blüte aus.
In meiner enttäuschten Ratlosigkeit las ich mich dann durch ein paar Pflanzenforen und erfuhr so, dass es eine Myrte eng mag.
Nun hat sie tatsächlich zwei Jahre gebraucht, um diesen Schock zu verkraften und beginnt wieder zu blühen, was mich angesichts unserer gemeinsamen Geschichte ganz doll gefreut hat, wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt.
Tatsächlich sind Umtopfaktionen immer Stress für die Pflanzen und viele Pflanzen reagieren darauf auch mit mehr oder weniger massiven Stresssymptomen.
Manch eine Pflanze bringt man gar damit um.
So freue ich mich auch besonders, dass meine Hübsche euch gefällt.
Neuerdings habe ich eine weitere Hübsche, die ich euch gerne vorstellen möchte.
Eine Vanda.
Leider gerade verblüht, aber bis vor Kurzem, sah sie so aus.
![[Bild: kxavdcib.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110922/kxavdcib.jpg)
Die Blüten der Vanda sind etwa handtellergroß und damit mächtig im Vergleich zur Myrte und auch im Vergleich zu dem süßen, ganz zierlichen Mini-Usambaraveilchen, das auch gerade blüht und deren Glitzern der pinkfarbenen Blütenblätter (Blüten sind auch nur maximal 1cm breit) tatsächlich nur in der Makroaufnahme zu sehen ist.
Vielleicht gefällt euch die Kleine ja auch.
![[Bild: s3yjg969.jpg]](http://s1.directupload.net/images/110922/s3yjg969.jpg)
Ich hoffe, dass ich mich nächstes Jahr wieder über eine vollere Blütenpracht freuen kann.
Diese Myrte ist mal als ein mehr tot als lebendes Pflänzchen in meinen Besitz gelangt, nachdem ich sie aus der dunklen Ecke eines Bades befreite, in der sie keine Beachtung fand und wohl schon lange Wasser nur noch von Weitem gesehen hatte.
Sie war mickrig und splirrig und ich selbst hatte nicht viel Hoffnung.
Sie bekam bei mir einen Fensterplatz, Dünger und Feuchtigkeit und viele liebe Worte.
Bereits im ersten Jahr ihres Einzugs dankte sie mir die Fürsorge mit üppigem Wuchs und vielen, dieser wundervollen, zarten Blüten.
So pflegte ich fleißig weiter und sie wuchs und blühte fleißig weiter und wir hatten wohl beide viel Freude aneinander, bis ich nach dem dritten Jahr beschloss, dass sie einen neuen Topf braucht.
Inzwischen war sie ein stattlicher Busch geworden und ich wollte für sie nur das Beste.
Allerdings war es nicht das, was sie auch wollte und so blieb auch prompt die Blüte aus.
In meiner enttäuschten Ratlosigkeit las ich mich dann durch ein paar Pflanzenforen und erfuhr so, dass es eine Myrte eng mag.
Nun hat sie tatsächlich zwei Jahre gebraucht, um diesen Schock zu verkraften und beginnt wieder zu blühen, was mich angesichts unserer gemeinsamen Geschichte ganz doll gefreut hat, wie ihr euch vielleicht vorstellen könnt.
Tatsächlich sind Umtopfaktionen immer Stress für die Pflanzen und viele Pflanzen reagieren darauf auch mit mehr oder weniger massiven Stresssymptomen.
Manch eine Pflanze bringt man gar damit um.
So freue ich mich auch besonders, dass meine Hübsche euch gefällt.
Neuerdings habe ich eine weitere Hübsche, die ich euch gerne vorstellen möchte.
Eine Vanda.
Leider gerade verblüht, aber bis vor Kurzem, sah sie so aus.
![[Bild: kxavdcib.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110922/kxavdcib.jpg)
Die Blüten der Vanda sind etwa handtellergroß und damit mächtig im Vergleich zur Myrte und auch im Vergleich zu dem süßen, ganz zierlichen Mini-Usambaraveilchen, das auch gerade blüht und deren Glitzern der pinkfarbenen Blütenblätter (Blüten sind auch nur maximal 1cm breit) tatsächlich nur in der Makroaufnahme zu sehen ist.
Vielleicht gefällt euch die Kleine ja auch.
![[Bild: s3yjg969.jpg]](http://s1.directupload.net/images/110922/s3yjg969.jpg)
![[Bild: utumxblo.jpg]](http://s7.directupload.net/images/110922/utumxblo.jpg)