Frakturschriften
#8
Es wird Nacht und die Nachtviole erwacht. Naja ganz so ist es nun auch nicht, nur im Forum bin ich meistens Abends und Nachts.

Es gibt mehrere Quelle im Netz an gebrochene Schriften zu kommen welche sowohl über das Lang-s ſ und das Rund-s verfügen als auch die Ligaturen ch, ck, st und tz (oft noch mehr) mitbringen. Die Belegung ist allerdings sehr unterschiedlich, da fährt fast jeder seinen eigenen Stiefel. Gern werden irgendwelche ausländischen Zeichen aber auch $, # oder \ genutzt. Der BfdS empfiehlt die unicodegerechte UNZ1-Belegung und es gibt mittlerweile auch Opentype-Schriften mit eingebauter Satzautomatik welche das richtige s und auch Ligaturen setzt. Leider funktioniert dies nur in wenigen Programmen z.B. Word 2010 oder im kostenlosen Abiword und manuell kommt man dann schlecht am die Zeichen rann.

Wer erst einmal wissen möchte wann welches s zu setzen ist und wie dies mit den Ligaturen ist, dem sei die Seite des Bund für deutsche Schrift und Sprache empfohlen, besonders der „Kleine Fraktur-Knigge“ ist sehr zu empfehlen. Auch eine kostenlose Schrift (Mainzer Fraktur) gibt es dort.

Schriften gegen Geld bieten Delbanco, Lindenthal und Helzel (vor aufrufen der Seite Schutzbrille aufsetzen) an. Bei Helzel gibt es auch ein paar kostenlose Schriften (etwas nach unten scrollen). Die Opentype-Schriften verfügen über die schon erwähnte Automatik.

Ligafaktur ist ein kleines kostenloses Programm welches beim Fraktursatz hilft und korrekt setzt. Standardmäßig kommt es mit der Codierung der oben genannten Anbieter als auch mit UNZ1-Schriften zurecht, man kann aber weitere Codierungen eingeben. Das Programm bringt einige Schriften u.A. von Delbanco und Helzel mit. Auch ein Paket mit Automatik-Opentypeschriften gibt es auf der Seite (LFO).

Peter Wiegel bietet auf seiner Seite etliche gebrochene Schriften und auch Kurrentschriften kostenlos an. Meist in eigener und UNZ1-Codierung.

Auf der Seite von Dieter Steffmann gibt es sehr, sehr viele kostenlose Schriften. Die Qualität ist bisweilen nicht ganz so gut, aber dies kann man nicht verallgemeinern. Liegt wohl auch an den Vorlagen welche er zur Verfügung hatte.

Auf der Moorstation „Blackletter Revival“-Seite gibt es ebenfalls viele Schriften die meisten wohl vollständig.

Speziell Schriften von Rudolf Koch wurden hier zusammengetragen. Einige von Manfred Klein digitalisierte sind allerdings arg künstlerisch verfremdet (Arme Frühling, das ist fast ein Sakrileg).

Nur wenige aber trotzdem schöne Schriften gibt es auf der Seite von Wilfried Sawatzky.

Pia Frauss hat einige Mittelalterlich anmutende Schriften. Das lange s ist vorhanden, die üblichen Frakturligaturen habe ich aber nicht gefunden.

Viele Grüße von der Nachtviole!
Zitieren



Nachrichten in diesem Thema
Frakturschriften - von Suc - 12.12.2011, 14:44
Frakturschriften - von Mejalnor - 12.12.2011, 18:39
Frakturschriften - von Suc - 12.12.2011, 19:35
Frakturschriften - von Unkraut - 12.12.2011, 19:45
Frakturschriften - von Suc - 12.12.2011, 19:55
Frakturschriften - von Suc - 12.12.2011, 20:02
Frakturschriften - von Hartmut - 12.12.2011, 21:05
Frakturschriften - von Nachtviole - 12.12.2011, 21:13
Frakturschriften - von Suc - 12.12.2011, 22:28