21.08.2013, 12:12
Trusted Computing soll den Computer vor Trojanern und Viren schützen. Hierfür gibt es eine Zusammenarbeit zwischen Betriebssystem und hardwareseitig einem Chip, die durch Microsoft-Vorgaben bestimmt, welche Software installiert werden darf, welche nicht und welche Aktualisierungen unbemerkt erfolgen. Theoretisch könnte Microsoft also verbieten, OpenOffice zu installieren oder auch später ungewünschte Software deinstallieren.
Bislang war Trusted Computing standardmäßig deaktiviert. Mit neuer Hardware und Windows 8 wird es in Kürze einen neuen Standard geben - TPM 2.0 - bei dem Trusted Computing standardmäßig aktiviert ist und nachträglich nicht mehr deaktiviert werden kann. Maßgeblich beteiligt bei der Entwicklung von TPM waren die amerikanischen Geheimdienste NSA und bietet für diese eine Hintertür.
Auf Grund dieser vom Nutzer nicht beeinfluß-, einseh- und kontrollierbaren Bevormundung warnt die Bundesregierung vor dem Einsatz von Windows 8 in Behörden und Firmen, siehe der vollständige Bericht auf Golem:
http://www.golem.de/news/trusted-computi...01101.html
Bislang war Trusted Computing standardmäßig deaktiviert. Mit neuer Hardware und Windows 8 wird es in Kürze einen neuen Standard geben - TPM 2.0 - bei dem Trusted Computing standardmäßig aktiviert ist und nachträglich nicht mehr deaktiviert werden kann. Maßgeblich beteiligt bei der Entwicklung von TPM waren die amerikanischen Geheimdienste NSA und bietet für diese eine Hintertür.
Auf Grund dieser vom Nutzer nicht beeinfluß-, einseh- und kontrollierbaren Bevormundung warnt die Bundesregierung vor dem Einsatz von Windows 8 in Behörden und Firmen, siehe der vollständige Bericht auf Golem:
http://www.golem.de/news/trusted-computi...01101.html
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023