18.07.2015, 00:41
Hallo MünchenFrank!
Man kann Postscript-Schriften auch unter Windows installieren und nutzen, allerdings kommen nicht alle Fontverwaltungsprogramme damit zurecht. The Font Thing kann es jedenfalls nicht.
In Windows braucht man die beiden Dateien .pfm und .pfb die anderen Dateien .inf und .afm werden nicht benötigt, stören aber auch nicht.
Fontforge ist ein quelloffenen Fonteditor, welcher eigentlich für Linux konzipiert wurde. Es gibt aber auch eine für Windows vorbereitete Version. [Wikipedia / Netzseite]
Damit kann man Schriften auch konvertieren. Das heißt man muß die Schriften öffnen und dann mit „Datei / Fonts herstellen“ abspeichern. Wobei es meines Erachtens wohl besser ist Postscript-Schriften in Opentype umzuwandeln da deren inneres Kurvenmodell soweit mir bekannt ähnlicher ist und somit weniger Konvertierungsfehler entstehen.
Ganz ohne Fehler und Verluste ist so eine Umwandlung aber nicht zu haben, deshalb würde ich an Deiner Stelle die Originale nach der Konvertierung trotzdem aufbewahren.
Daß Du Deine Schriften mit uns teilen möchtest ist zwar nett, aber wahrscheinlich werden da auch kommerzielle Schriften dabei sein und da könnte es Ärger geben.
Formaljuristisch dürfte man diese noch nicht einmal konvertieren. Naja was Du auf Deiner Festplatte machst …
Viele Grüße von der Nachtviole!
Man kann Postscript-Schriften auch unter Windows installieren und nutzen, allerdings kommen nicht alle Fontverwaltungsprogramme damit zurecht. The Font Thing kann es jedenfalls nicht.
In Windows braucht man die beiden Dateien .pfm und .pfb die anderen Dateien .inf und .afm werden nicht benötigt, stören aber auch nicht.
Fontforge ist ein quelloffenen Fonteditor, welcher eigentlich für Linux konzipiert wurde. Es gibt aber auch eine für Windows vorbereitete Version. [Wikipedia / Netzseite]
Damit kann man Schriften auch konvertieren. Das heißt man muß die Schriften öffnen und dann mit „Datei / Fonts herstellen“ abspeichern. Wobei es meines Erachtens wohl besser ist Postscript-Schriften in Opentype umzuwandeln da deren inneres Kurvenmodell soweit mir bekannt ähnlicher ist und somit weniger Konvertierungsfehler entstehen.
Ganz ohne Fehler und Verluste ist so eine Umwandlung aber nicht zu haben, deshalb würde ich an Deiner Stelle die Originale nach der Konvertierung trotzdem aufbewahren.
Daß Du Deine Schriften mit uns teilen möchtest ist zwar nett, aber wahrscheinlich werden da auch kommerzielle Schriften dabei sein und da könnte es Ärger geben.
Formaljuristisch dürfte man diese noch nicht einmal konvertieren. Naja was Du auf Deiner Festplatte machst …
Viele Grüße von der Nachtviole!