04.01.2016, 12:15
Hallo Peter,
über die Bildschirmdarstellung hat Morphsuite schon geschrieben. Du sahst aber noch die Streifen im Druck. Deshalb sollte man die Farbverwaltung nicht außer Acht lassen. Die optimalen Einstellung der Farbverwaltung findest Du hier:
http://www.juergens-workshops.de/board/s...ostcount=3
Weiter schreibst Du nichts, in welchem Format Du Deine Zeichnung zum Druck weitergeben hast. Als pdf? Vielleicht liegt hier der Hund begraben. Über die Vorbereitung und Weitergabe einer Zeichnung an eine Druckerei als pdf hat MvM schon mehr als 100 (gefühlte) Artikel hier geschrieben.
Ich habe mir einige Flugzeuge in den von Corel mitgelieferten Cliparts angesehen. Sie wurden auch alle mit Überblendungen erstellt. Sie sehen bei 100% Bildschirmgröße streifenfrei aus, zoomt man weiter hinein, sieht man da auch die Streifen. Ein Druck an meinen Drucker ist aber streifenfrei. (Oft sind es keine neuen Cliparts, die Corel mitliefert, sondern Cliparts aus älteren Version, die nur flüchtig den neuen Version angepasst wurden.)
Blacky hat über 3000 Farbverläufe (dazu noch rund 5000 Füllungen und 2000 Transparenzen) verwendet und Du monierst einen aus einer starken, dazu streifenfreien Vergrößerung??? Sapperlot! Das gibt mir eigentlich die Gewissheit, dass Du bei Überblendung mit und ohne Streifen bleibst und ich vorbereitete Farbverläufe wieder löschen kann.
Blacky wird sich bestimmt gern mit Dir auf eine Diskussion über die Arbeitsweise bei solchen Objekten einlassen, falls Du Dich ca. ein halbes Jahr gedulden kannst.
Noch ein Hinweis: Blacky zerlegt seine Objekte in zig Einzelteile. Dies würde ich auch, wenn es auf Feindarstellung und Einzelteile ankommt und nicht auf einen flüchtigen Gesamteindruck, bei den Flugzeugen so machen. Die Einzelteile sind in überblend4.jpg schon vorgegeben. So könnte man auch den konischen Rumpfverlauf betonen.
Freundliche Grüße vom Unkraut
über die Bildschirmdarstellung hat Morphsuite schon geschrieben. Du sahst aber noch die Streifen im Druck. Deshalb sollte man die Farbverwaltung nicht außer Acht lassen. Die optimalen Einstellung der Farbverwaltung findest Du hier:
http://www.juergens-workshops.de/board/s...ostcount=3
Weiter schreibst Du nichts, in welchem Format Du Deine Zeichnung zum Druck weitergeben hast. Als pdf? Vielleicht liegt hier der Hund begraben. Über die Vorbereitung und Weitergabe einer Zeichnung an eine Druckerei als pdf hat MvM schon mehr als 100 (gefühlte) Artikel hier geschrieben.
Ich habe mir einige Flugzeuge in den von Corel mitgelieferten Cliparts angesehen. Sie wurden auch alle mit Überblendungen erstellt. Sie sehen bei 100% Bildschirmgröße streifenfrei aus, zoomt man weiter hinein, sieht man da auch die Streifen. Ein Druck an meinen Drucker ist aber streifenfrei. (Oft sind es keine neuen Cliparts, die Corel mitliefert, sondern Cliparts aus älteren Version, die nur flüchtig den neuen Version angepasst wurden.)
Peter188 schrieb:Wobei ich mir immer noch nicht vorstellen kann, das Ganze nur mit Füllungen zu realisieren. Aber wenn man das in vertretbarer Zeit anders hinbekommen kann und vor allem streifenfrei, wäre ich für Ideen immer offen.
Die Lok ist klasse, aber z.B. im Post #6 ist an der schrägen Kante ein Farbverlauf zu sehen von weiß zu rot, den man mit einer Überblendung meiner Meinung nach schöner und flüssiger hätte hinbekommen können (mit einer leichten Verbreiterung nach unten, um die Blechkontur bzw. die Schräge zu betonen). Aber vielleicht wollte das der Künstler genau so haben.;-)
Blacky hat über 3000 Farbverläufe (dazu noch rund 5000 Füllungen und 2000 Transparenzen) verwendet und Du monierst einen aus einer starken, dazu streifenfreien Vergrößerung??? Sapperlot! Das gibt mir eigentlich die Gewissheit, dass Du bei Überblendung mit und ohne Streifen bleibst und ich vorbereitete Farbverläufe wieder löschen kann.
Blacky wird sich bestimmt gern mit Dir auf eine Diskussion über die Arbeitsweise bei solchen Objekten einlassen, falls Du Dich ca. ein halbes Jahr gedulden kannst.
Noch ein Hinweis: Blacky zerlegt seine Objekte in zig Einzelteile. Dies würde ich auch, wenn es auf Feindarstellung und Einzelteile ankommt und nicht auf einen flüchtigen Gesamteindruck, bei den Flugzeugen so machen. Die Einzelteile sind in überblend4.jpg schon vorgegeben. So könnte man auch den konischen Rumpfverlauf betonen.
Freundliche Grüße vom Unkraut
Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7