19.10.2025, 09:03
Schriftarten können Restriktionen haben und das einbetten in Dokumente verhindern.
Manche Programme halten sich dran, manche nicht und da können Probleme auftauchen.
Du kannst zum Beispiel mit FontForge nachsehen was Dein Zeichensatz erlaubt.
Ich benutze auch gerne das "alte" Programm FontViewer - eine nette Alternative um Zeichensätze zu verwalten.
Manche Programme halten sich dran, manche nicht und da können Probleme auftauchen.
Du kannst zum Beispiel mit FontForge nachsehen was Dein Zeichensatz erlaubt.
Zitat:
Rechtlicher Hinweis:
- Öffnen Sie die Schriftdatei in FontForge.
- Menü: Element → Schrift-Informationen → OS/2 → Misc (oder direkt die OS/2-Tabelle prüfen).
- Suchen Sie nach den fsType-Bitflags. Häufige Werte sind:
- 0x0000 (0): Installierbares Einbetten (Einbettung erlaubt).
- 0x0002 (2): Eingeschränktes Lizenz-Einbetten (Einbettung nicht erlaubt).
- 0x0004 (4): Vorschau- und Druck-Einbetten (nur Anzeigen/Drucken erlaubt).
- 0x0008 (8): Bearbeitbares Einbetten.
- Setzen Sie fsType auf den gewünschten Wert (in der Regel 0 für installierbares Einbetten).
- Speichern bzw. exportieren Sie die Schriftart (neue .ttf oder .otf-Datei erzeugen).
Ändern Sie die Einbettungsrechte nicht bei Schriftarten, deren Lizenz dies untersagt. Viele kommerzielle Schriftarten verbieten eine Modifikation ausdrücklich.
Ich benutze auch gerne das "alte" Programm FontViewer - eine nette Alternative um Zeichensätze zu verwalten.