02.02.2008, 21:03
Hi Nicki,
ich fürchte, Du wirst hier im Forum wenig hauptberufliche Designer finden,
die Dir detaillierte Antworten geben könnten.
Aber vielleicht meldet sich ja doch noch einer. ;-)
Erst mal das: den "Grafikdesigner" als Berufsbild gibt es so nicht.
Nur die Bezeichnung "Designer" ist geschützt, und davon leiten sich dann
verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte wie Foto- oder Modedesigner und andere ab.
Die Übergänge sind ja auch recht fließen, und so allmählich entsteht ein "Kommunikationsdesigner",
der neben den visuellen Bereichen auch andere Felder beackert.
Einige Stichworte: Entwurf, Druck, Fotografie, Lithografie, Verbalkommunikation,
Typografie, Industriedesign, Printgestaltung, Zeichnungen, Comics, Farblehre ...
Der Designer setzt prinzipiell das um, was sich der Art Director ausdenkt.
Er bekommt also Vorgaben in Form von Ideen oder auch ganz konkreten Aufgabenstellungen
und soll das nun realisieren. Freiberufliche Designer arbeiten nicht in einer Werbeagentur,
sondern suchen sich ihre Kunden selbst. Dann ist der Kunde sozusagen der Art Director,
und der Designer tanzt nach dessen Pfeife ;-).
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal im Branchenbuch nach Werbeagenturen suchen
und gezielt dorthin gehen. Zum einen kann man Dir aus erster Hand genaue Auskunft geben,
zum anderen knüpfst Du bei dieser Gelegenheit vielleicht schon Kontakte in Richtung einer Ausbildung.
Nimm auf alle Fälle einige Kostproben Deines Talents mit,
mit denen Du uns hier bereits beeindruckt hast! :daumen:
Außerdem könntest Du mit einem Berufsberater bei der Arbeitsagentur sprechen.
Der hat zwar selber nicht viel Ahnung, kann Dir aber zumindest sagen,
wo Du weitere Informationen in Deiner Nähe bekommst,
z.B. an Hochschulen, privaten Ausbildungsstätten, Kunstakademien usw.
Gruß,
Hans
ich fürchte, Du wirst hier im Forum wenig hauptberufliche Designer finden,
die Dir detaillierte Antworten geben könnten.
Aber vielleicht meldet sich ja doch noch einer. ;-)
Erst mal das: den "Grafikdesigner" als Berufsbild gibt es so nicht.
Nur die Bezeichnung "Designer" ist geschützt, und davon leiten sich dann
verschiedene Tätigkeitsschwerpunkte wie Foto- oder Modedesigner und andere ab.
Die Übergänge sind ja auch recht fließen, und so allmählich entsteht ein "Kommunikationsdesigner",
der neben den visuellen Bereichen auch andere Felder beackert.
Einige Stichworte: Entwurf, Druck, Fotografie, Lithografie, Verbalkommunikation,
Typografie, Industriedesign, Printgestaltung, Zeichnungen, Comics, Farblehre ...
Der Designer setzt prinzipiell das um, was sich der Art Director ausdenkt.
Er bekommt also Vorgaben in Form von Ideen oder auch ganz konkreten Aufgabenstellungen
und soll das nun realisieren. Freiberufliche Designer arbeiten nicht in einer Werbeagentur,
sondern suchen sich ihre Kunden selbst. Dann ist der Kunde sozusagen der Art Director,
und der Designer tanzt nach dessen Pfeife ;-).
Ich würde an Deiner Stelle einfach mal im Branchenbuch nach Werbeagenturen suchen
und gezielt dorthin gehen. Zum einen kann man Dir aus erster Hand genaue Auskunft geben,
zum anderen knüpfst Du bei dieser Gelegenheit vielleicht schon Kontakte in Richtung einer Ausbildung.
Nimm auf alle Fälle einige Kostproben Deines Talents mit,
mit denen Du uns hier bereits beeindruckt hast! :daumen:
Außerdem könntest Du mit einem Berufsberater bei der Arbeitsagentur sprechen.
Der hat zwar selber nicht viel Ahnung, kann Dir aber zumindest sagen,
wo Du weitere Informationen in Deiner Nähe bekommst,
z.B. an Hochschulen, privaten Ausbildungsstätten, Kunstakademien usw.
Gruß,
Hans