22.02.2008, 16:57
Hallo,
toller Workflow Hans, grossartige Arbeit
dennoch ein paar Anregungen, da viele Ungeübte öfters die Tendenz zeigen einfach Vorgegebenes genau nachmachen zu wollen:
- ich persönlich fotografiere immer in RAW; den Weissabgleich mache ich dann wenn nötig zuerst im RAW-Konverter / DPP.
Auch für weitere Bearbeitungen bevorzuge ich zuerst das RAW-Format; leider kann PI dieses nicht korrekt darstellen
- bei der Tonwertkorrektur kann man/frau nicht bei jedem Bild den Lichtumfang in diesem Umfang begrenzen; viele Bilder haben keine helle/weisse Stelle
- Lichter – Mitteltöne – Schatten (LMS) ist ein sehr zweischneidiges Messer, da, wie auch auf dem Autobild zu sehen, viele Details einfach absaufen
--> vergleiche die Hecke vor und nach der Bearbeitung; ein Grossteil der Struktur ist verschwunden :icon_troest: (mit den Graduationskurven spielen, finde ich manchmal lustiger)
- zu USM nur soviel: es ist immer ein Versuch wert bei der Pixelzahl nur 0,3-0,6 einzugeben und die Menge auf 200-500% hochzudrehen; öfters bringt dieses sehr gute Ergebnisse: probieren, probieren, probieren, auch hier;-)
Es kann nicht oft genug gesagt werden dass man/frau bei jedem Bild genau schauen muss und mit den Werten und Einstellungen spielen soll bis jeder das für sich beste Ergebnis gefunden hat
mfG
Claude
toller Workflow Hans, grossartige Arbeit

dennoch ein paar Anregungen, da viele Ungeübte öfters die Tendenz zeigen einfach Vorgegebenes genau nachmachen zu wollen:
- ich persönlich fotografiere immer in RAW; den Weissabgleich mache ich dann wenn nötig zuerst im RAW-Konverter / DPP.
Auch für weitere Bearbeitungen bevorzuge ich zuerst das RAW-Format; leider kann PI dieses nicht korrekt darstellen
- bei der Tonwertkorrektur kann man/frau nicht bei jedem Bild den Lichtumfang in diesem Umfang begrenzen; viele Bilder haben keine helle/weisse Stelle
- Lichter – Mitteltöne – Schatten (LMS) ist ein sehr zweischneidiges Messer, da, wie auch auf dem Autobild zu sehen, viele Details einfach absaufen
--> vergleiche die Hecke vor und nach der Bearbeitung; ein Grossteil der Struktur ist verschwunden :icon_troest: (mit den Graduationskurven spielen, finde ich manchmal lustiger)
- zu USM nur soviel: es ist immer ein Versuch wert bei der Pixelzahl nur 0,3-0,6 einzugeben und die Menge auf 200-500% hochzudrehen; öfters bringt dieses sehr gute Ergebnisse: probieren, probieren, probieren, auch hier;-)
Es kann nicht oft genug gesagt werden dass man/frau bei jedem Bild genau schauen muss und mit den Werten und Einstellungen spielen soll bis jeder das für sich beste Ergebnis gefunden hat
mfG
Claude