21.10.2008, 17:50
Die Lichtstärke steht normalerweise hinter dem Brennweitenbereich
und bezeichnet die größtmögliche Blendenöffnung des Objektivs.
Zum Beispiel: 18-200mm 3,5
Brennweitenbereich 18 bis 200, Lichtstärke = 3,5
Diese Lichtstärke gilt dann aber nur bei kleinster Brennweite,
weil sie mit zunehmender Brennweite abnimmt.
Korrekt müsste es also heißen: 18-200mm 3,5 - 5,6
3,5 bei 18mm, 5,6 bei 200mm.
Dazwischen sind je nach momentaner Brennweite auch 4,0 oder 4,5 oder 5,0 möglich.
Je kleiner die Zahl, desto größer die Blendenöffnung bzw. Lichtstärke.
Wenn auf einem Objektiv z.B. "1:5,6" (1 geteilt durch 5,6) steht, dann ist das zwar korrekt.
Es hat sich aber eingebürgert, dass man das "1:" weglässt.
Gruß,
Hans
und bezeichnet die größtmögliche Blendenöffnung des Objektivs.
Zum Beispiel: 18-200mm 3,5
Brennweitenbereich 18 bis 200, Lichtstärke = 3,5
Diese Lichtstärke gilt dann aber nur bei kleinster Brennweite,
weil sie mit zunehmender Brennweite abnimmt.
Korrekt müsste es also heißen: 18-200mm 3,5 - 5,6
3,5 bei 18mm, 5,6 bei 200mm.
Dazwischen sind je nach momentaner Brennweite auch 4,0 oder 4,5 oder 5,0 möglich.
Je kleiner die Zahl, desto größer die Blendenöffnung bzw. Lichtstärke.
Wenn auf einem Objektiv z.B. "1:5,6" (1 geteilt durch 5,6) steht, dann ist das zwar korrekt.
Es hat sich aber eingebürgert, dass man das "1:" weglässt.
Gruß,
Hans