01.11.2008, 05:26
Hallo uhuwe!
Die Vorlage ist wahrlich nicht die beste und auch bei Wikipedia fand sich nichts besseres (daher stammt sicherlich auch Deine Datei). Wahrscheinlich wirst Du also, wie schon Helge und Hartmut schrieben nicht um eine manuelle Vektorisierung umhin kommen.
Dennoch habe ich mich mal daran versucht und habe festgestellt, daß man in CorelDraw X3 noch am besten mit Bitmaptyp „Strichgrafik“ bei Glättung 0 und Detail auf Maximum fährt.
Bei CorelTrace 11 dem Vektorisierungsprogramm zu CorelDraw 11 sah das Ergebnis schon besser aus, hier habe ich nach erweiterte Umriß, kein Rauschfilter, Komplexität „5“, 256 Farben, Knotenreduktion „0“, Knotentyp „Spitz“ und max. Objektgröße „1“ vektorisiert.
Auch mit dem kostenlosen Inkscape war das Ergebnis besser als unter X3 aber nur wenn man die Glättung deaktiviert (sonst wird es grausam).
Viele Grüße von der Nachtviole
![[Bild: mellendorfwfog.jpg]](http://www.abload.de/img/mellendorfwfog.jpg)
CorelDraw 11-Datei (knapp 1 MB)
Die Vorlage ist wahrlich nicht die beste und auch bei Wikipedia fand sich nichts besseres (daher stammt sicherlich auch Deine Datei). Wahrscheinlich wirst Du also, wie schon Helge und Hartmut schrieben nicht um eine manuelle Vektorisierung umhin kommen.
Dennoch habe ich mich mal daran versucht und habe festgestellt, daß man in CorelDraw X3 noch am besten mit Bitmaptyp „Strichgrafik“ bei Glättung 0 und Detail auf Maximum fährt.
Bei CorelTrace 11 dem Vektorisierungsprogramm zu CorelDraw 11 sah das Ergebnis schon besser aus, hier habe ich nach erweiterte Umriß, kein Rauschfilter, Komplexität „5“, 256 Farben, Knotenreduktion „0“, Knotentyp „Spitz“ und max. Objektgröße „1“ vektorisiert.
Auch mit dem kostenlosen Inkscape war das Ergebnis besser als unter X3 aber nur wenn man die Glättung deaktiviert (sonst wird es grausam).
Viele Grüße von der Nachtviole
![[Bild: mellendorfwfog.jpg]](http://www.abload.de/img/mellendorfwfog.jpg)
CorelDraw 11-Datei (knapp 1 MB)