Spiegelnde Oberflächen fotografieren
#2
Hallo Matthias,

wenn es "irgendwelche einfache Tricks" gäbe,
würden Fotografen nicht den Gegenwert eines Kleinwagens
für Beleuchtungssysteme ausgeben... :icon_troest:

Also mal ein bisschen ausführlicher, weil das Problem
grundlegend ist und beim Fotografieren immer wieder auftaucht.


1. Am einfachsten:

Für ordentliche Beleuchtung sorgen
und das Teil doch ans Tageslicht bringen.
Sollte bei "Bekannten" eigentlich kein großes Problem sein.

Wenn Fotografen Tageslicht wollen, dann gehen sie ebenfalls raus.
Das geübte Auge sieht den Unterschied zur Studiobeleuchtung immer!


2. An der Kamera

Ohne Blitz fotografieren, dafür...

... Blende auf.
Flache Objekte an der Wand brauchen keine Tiefenschärfe.

... ISO hoch.
Eine gute Cam verkraftet bei Zimmerbeleuchtung auch mal 1.600.

... Verschlusszeit verlängern.
Dazu musst Du natürlich ein Stativ mitnehmen,
was wiederum "technischen Aufwand" und Schlepperei bedeutet.


3. Am Blitz

Du kannst das Blitzlicht weicher machen,
z.B. mit Bouncern, Softboxen, Diffusoren usw.
Ganz eliminieren wirst Du den Spiegelreflex damit auch nicht.

Außerdem ist das ja auch wieder Aufwand...


4. Bei der Aufnahme

Dass Du den aufleuchtenden Blitz in Form eines Lichtfleckes
auf dem Bild siehst (1), ist bei glatten Oberflächen nur logisch,
und das kannst Du beim Direktblitzen auch nicht vermeiden.
Wenn Du in den Spiegel schaust, siehst Du Dich ja auch selber.

Entweder Du blitzt indirekt eine Wand oder die Decke an (2),
sollte man eigentlich sowieso machen...
Profis nehmen dafür einen Reflektor.

Oder Du bringst die Cam aus der Schusslinie des Reflexes (3).
Hast Du ja gemacht, indem Du schräg fotografiert hast.
Die Verzerrung kann so furchtbar kaum sein,
außerdem kannst Du sie bei dem freigestellten Objekt in PI korrigieren.
Je größer der Abstand zwischen Cam und Objekt, desto kleiner die Verzerrung.

Oder Du trennst Cam und Blitz und lenkst den Reflex an der Cam vorbei (4).
Setzt einen Helfer voraus, der den Blitz hält, sowie ein Blitzkabel.

0324
[Bild: 3049932428_d647601fe4.jpg]

Wichtig ist nicht nur die Blitz- und Aufnahmerichtung,
sondern auch (was bei den Beispielen nicht so klar rüberkommt)
dass der Blitz außerhalb der gespiegelten Kameraebene liegt.

Der Blitz muss also so weit von der Cam entfernt
oder aber der Aufnahmewinkel so schräg sein,
dass er im von der Objektoberfläche gespiegelten Bild nicht zu sehen ist.

Im Beispiel 2 ist etwas grenzwertig...

Wie auch immer - wenn Du statt Schnellschüssen gute Bilder willst,
musst Du dafür auch etwas tun, und ganz ohne Aufwand geht das nicht.

Auch Fotografen kochen nur mit Wasser... ;-)

Gruß,
Hans
Zitieren



Nachrichten in diesem Thema
Spiegelnde Oberflächen fotografieren - von hsk - 22.11.2008, 10:22
Spiegelnde Oberflächen fotografieren - von Osiris - 22.11.2008, 10:25
Spiegelnde Oberflächen fotografieren - von Osiris - 22.11.2008, 10:26
Spiegelnde Oberflächen fotografieren - von hsk - 22.11.2008, 10:46
Spiegelnde Oberflächen fotografieren - von Osiris - 22.11.2008, 10:55
Spiegelnde Oberflächen fotografieren - von hsk - 22.11.2008, 14:38

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  fotografieren im Dunkeln Sausi 22 8.734 24.08.2014, 11:09
Letzter Beitrag: Sausi
  Weinflaschen fotografieren Benke23 33 18.577 27.11.2011, 14:48
Letzter Beitrag: Jürgen
  Dunkelgraues Auto fotografieren? Pedro 9 4.265 09.10.2010, 13:02
Letzter Beitrag: dynacophil
  Spielzeugmodelle fotografieren Pedro 2 1.678 29.08.2010, 15:00
Letzter Beitrag: hsk
  Kreativ fotografieren Gabi 0 1.963 06.03.2010, 13:40
Letzter Beitrag: Gabi
  Spiegelnde Oberflächen bei Produktfotos hsk 21 10.403 23.11.2009, 22:23
Letzter Beitrag: wildehilde
  Kleidung richtig Fotografieren Indi 4 3.918 06.07.2008, 11:41
Letzter Beitrag: Indi