28.09.2009, 08:40
Die Raynox 250 DCR ist meines Erachtens kein Achromat sie ist achromatisch nicht korrigiert,
und zudem in der Abbildungsleistung hinsichtlich der Randunschärfen recht reduziert.
Ich besitze übrigens aus meiner FZ 50 Zeit beide und habe damals nach Kauf des Achromaten
die DCR 250 Nahlinse nicht mehr benutzt, die Bildqualität ließ zu wünschen
übrig, man sollte um die wenigen Millimeter Tiefenschärfe wissen.
Hier noch ein Testbericht zum Raynox DCR 250
[URL="http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=65826]
Und hier noch weitere Erfahrungsberichte[/URL]
Mittlerweile sind diese Zusatzlinsen kein Thema mehr, denn
jedes Macro ist diesen Linsen überlegen und kostet wenn man
es gebraucht ersteigert nicht unbedingt die Welt, aber die
Investition lohnt sich sicherlich.
Wenns Geld nicht reicht, Geduld üben, sparen und dann zuschlagen, oder eben einen guten Achromaten kaufen,
der dann aber auch nicht billig ist und das Geld könnte man dann schon wieder in ein Macro Objektiv investieren.
Hat man natürlich nicht die Möglichkeit der Wechselobjektive,
dann empfiehlt sich eben ein Achromat, wobei wie gesagt,
alles über +5 verschlechtert eher die Bildqualität.
Als Objektiv für einen Achromaten empiehlt sich ein leichtes Teleobjektiv im Bereich 70 -100 mm und wie
gesagt es sollte lichtstark sein und nicht von sich aus zu chromatischen Abberationen und Unschärfen
im Randbereich neigen wie zum Beispiel das Tamron 70 -300 mm (eher ungünstig).
Günstiger wäre da zum Beispiel das Tamron 28 -70 mit durchgehender Lichtstärke 2,8.
Hier mal ein Thread mit Beispielbildern eines Achromaten +5 auf einem Sigma 105mm.
LG Ina
und zudem in der Abbildungsleistung hinsichtlich der Randunschärfen recht reduziert.
Ich besitze übrigens aus meiner FZ 50 Zeit beide und habe damals nach Kauf des Achromaten
die DCR 250 Nahlinse nicht mehr benutzt, die Bildqualität ließ zu wünschen
übrig, man sollte um die wenigen Millimeter Tiefenschärfe wissen.
Hier noch ein Testbericht zum Raynox DCR 250
[URL="http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/showthread.php?t=65826]
Und hier noch weitere Erfahrungsberichte[/URL]
Mittlerweile sind diese Zusatzlinsen kein Thema mehr, denn
jedes Macro ist diesen Linsen überlegen und kostet wenn man
es gebraucht ersteigert nicht unbedingt die Welt, aber die
Investition lohnt sich sicherlich.
Wenns Geld nicht reicht, Geduld üben, sparen und dann zuschlagen, oder eben einen guten Achromaten kaufen,
der dann aber auch nicht billig ist und das Geld könnte man dann schon wieder in ein Macro Objektiv investieren.
Hat man natürlich nicht die Möglichkeit der Wechselobjektive,
dann empfiehlt sich eben ein Achromat, wobei wie gesagt,
alles über +5 verschlechtert eher die Bildqualität.
Als Objektiv für einen Achromaten empiehlt sich ein leichtes Teleobjektiv im Bereich 70 -100 mm und wie
gesagt es sollte lichtstark sein und nicht von sich aus zu chromatischen Abberationen und Unschärfen
im Randbereich neigen wie zum Beispiel das Tamron 70 -300 mm (eher ungünstig).
Günstiger wäre da zum Beispiel das Tamron 28 -70 mit durchgehender Lichtstärke 2,8.
Hier mal ein Thread mit Beispielbildern eines Achromaten +5 auf einem Sigma 105mm.
LG Ina