25.06.2006, 18:03
Hallo Andreas,
ich lese gerade einen Artikel in der Foto Praxis 3/06
Darin steht über 4 Seiten beschrieben, wie man was machen muß.
Titel: DRI und HDR Hausgemacht.
Das Prinzip:
Lade zuerst das dunkelste und dann das zweitdunkelste Bild der
Belichtungsserie in die Datei, das hellere oben soll das dunklere Bild total abdecken.
Für die hellere oben liegende Ebene legst Du eine Ebenenmaske an.
Diese soll die dunklen Bereiche der helleren Bereiche zeigen.
(meist muß dafür die hellere Ebene, also das Foto in die Zwischenablage kopiert, und dann die Ebenenmaske erzeugt und anschließend in die neue Ebenenmaske eingefügt werden.
Damit die Ebenenmaske funktioniert muß der Inhalt invertiert werden.
Jetzt kommt es auf den Inhalt an. Evtl. sind die Kontraste noch unnatürlich, also hilft eine großzügige Weichzeichnung der Ebenenmaske (Nicht das Bild sondern die Ebenenmaske) Wähle den Gaußschen Weichzeichner mit Radius um die 20 - 30.
Nun noch weitere Belichtungsvarianten laden.
Der Radius des Weichzeichners kann mit zunehmender Helligkeit der Ebe´nen und der Ebenenmasken verringert werden. Sinnvoll sind auch verschiedene Werte der Transparenz in den einzelnen Ebenen.
SO Andreas, das war jetzt nicht so ganz 1:1 abgetippt, aber dem Sinn nach schon richtig. ;-)
Anmerkung: LDR-Dateien müssen in PI erst geöffnet werden, bevor sie zu HDR-Dateien verbunden, gespeichert und wieder zurück nach LDR gerechnet werden können.
grübel, grübel... ;-)
Bis dann
Jürgen
ich lese gerade einen Artikel in der Foto Praxis 3/06
Darin steht über 4 Seiten beschrieben, wie man was machen muß.
Titel: DRI und HDR Hausgemacht.
Das Prinzip:
Lade zuerst das dunkelste und dann das zweitdunkelste Bild der
Belichtungsserie in die Datei, das hellere oben soll das dunklere Bild total abdecken.
Für die hellere oben liegende Ebene legst Du eine Ebenenmaske an.
Diese soll die dunklen Bereiche der helleren Bereiche zeigen.
(meist muß dafür die hellere Ebene, also das Foto in die Zwischenablage kopiert, und dann die Ebenenmaske erzeugt und anschließend in die neue Ebenenmaske eingefügt werden.
Damit die Ebenenmaske funktioniert muß der Inhalt invertiert werden.
Jetzt kommt es auf den Inhalt an. Evtl. sind die Kontraste noch unnatürlich, also hilft eine großzügige Weichzeichnung der Ebenenmaske (Nicht das Bild sondern die Ebenenmaske) Wähle den Gaußschen Weichzeichner mit Radius um die 20 - 30.
Nun noch weitere Belichtungsvarianten laden.
Der Radius des Weichzeichners kann mit zunehmender Helligkeit der Ebe´nen und der Ebenenmasken verringert werden. Sinnvoll sind auch verschiedene Werte der Transparenz in den einzelnen Ebenen.
SO Andreas, das war jetzt nicht so ganz 1:1 abgetippt, aber dem Sinn nach schon richtig. ;-)
Anmerkung: LDR-Dateien müssen in PI erst geöffnet werden, bevor sie zu HDR-Dateien verbunden, gespeichert und wieder zurück nach LDR gerechnet werden können.
grübel, grübel... ;-)
Bis dann
Jürgen