Ich hab mich ob des ja nun reichlich simplen Türchens fast nicht hergetraut, der PC muckte richtungsweisend beim Hochfahren denn auch schon.
Nun, wenn die Rezepte gefallen und denn auch noch munden, wenn sie ausprobiert werden, möge man mir das einfache Türchen verzeihen.
Ans Kraut: Danke für das Flattervieh!
Für den Durst an frostigen Tagen:
Dänisch- schwedischer Jul
Glögg
[SIZE="6]
Zutaten:[/SIZE]
1 ca. 3cm großes Stück frischen, geschälten Ingwer
1 Vanilleschote
3 Nelken
3 Sternanis
50 G Rosinen
1 Stange Zimt
2 Kardamom-Kapseln oder eine Prise gemahlenen Kardamom
3 Piment-Körner
50 g gehackte Mandeln,
5 Esslöffel braunen Zucker
Saft und Schale einer ungespritzten Orange
Saft und Schale einer ungespritzten Zitrone
So erhältlich, ist auch ein bisschen Pomeranzenschale nicht schlecht, bzw. gut für den Magen
1 Flasche trockenen, kräftigen Rotwein.
(200 ml Rum)
[SIZE="6]
Zubereitung[/SIZE]
Den Ingwer schälen und in dünne Scheiben schneiden. Die Vanilleschote längs aufschlitzen, das Vanillemark herauskratzen und zusammen mit Vanilleschote, Ingwerscheiben, Zimtstange, Nelken, Kardamomkapseln und Pimentkörner in einen Topf geben. Sternanis mit Orangen- und Zitronenschale und -saft sowie Zucker dazugeben. Mit dem Rotwein aufgießen.
Alles, bis auf den Rum, in einen Topf geben und zugedeckt leise etwa 30 Minuten köcheln lassen, bis der Zucker sich aufgelöst hat.
Dann durch ein Sieb in einen anderen Topf gießen, den Rum und Rosinen und Mandeln hinzufügen, noch mal einige Minuten ziehen lassen, aber nicht kochen! In hitzebeständigen Gläsern servieren und vorher die Heizung runterdrehen.
Den Rum kann man weglassen, man kann das Gesöff auch mit Tee mischen, man kann aber nach dem Genuss nicht mehr unbedingt ungestraft Auto fahren.