Corel Photo Paint X5 + Blitzlicht
#11
Das Problem ist auch, dass man in der Regel neben dem Transport herläuft, ihn mit dem Auto umfährt, aus dem Auto springt um ihn im vorbeifahren zu fotografieren. Das hast du für nix mehr Zeit außer auf den Knopf zu drücken.
Zitieren
#12
bimbi schrieb:Das Problem ist auch, dass man in der Regel neben dem Transport herläuft, ihn mit dem Auto umfährt, aus dem Auto springt um ihn im vorbeifahren zu fotografieren. Das hast du für nix mehr Zeit außer auf den Knopf zu drücken.

Mag sein. Was für eine Kamera hast Du eigentlich?
Wie gesagt, würde ich versuchen, auf den Blitz vollkommen zu verzichten. Insbesondere, falls Du nur einen eingebauten Blitz benutzt, ist das Resultat eher kontraproduktiv. Bei einem großen Transport wird der Blitz sowieso nur einen Teil des Motivs ausleuchten und hilft Dir folglich nicht wirklich, zu einem gut belichteten Bild zu kommen.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#13
Ich nutze eine Nikon D800 mit aufgesetztem externen Blitzgerät SB910

Oft fotogafiere ich auch ohne Blitz. Die Bilder werden dann bei Dunkelheit nicht sehr scharf wirken aber meist "normaler" als ein Blitzlichtbild.
Zitieren
#14
bimbi schrieb:Ich nutze eine Nikon D800 mit aufgesetztem externen Blitzgerät SB910

Also mit einer D800 bist Du mit am besten überhaupt aufgestellt und solltest überhaupt keine Probleme haben. Wenn die Bilder nicht scharf sind, sind Deine Einstellungen vielleicht nicht optimal. Das Objektiv hat natürlich auch noch ein Wörtchen mitzureden.
Erst mal gälte es herauszufinden, ob die geringere Schärfe mangelnde Tiefenschärfe ist (weil die Blende Deines Objektivs vielleicht ganz offen ist auf Grund der Dunkelheit und somit nur ein geringer Bereich scharf ist) oder ob es sich um Bewegungsunschärfe handelt auf Grund zu langer Belichtungszeit. Oder ist doch das Rauschen zu hoch weil die Empfindlichkeit der Kamera zu hoch ging?
Um das zu klären, bräuchte man ein Beispielbild möglichst mit eingebetteten Exif-Infos. Wenn Du das wünschst, analysiere ich das gerne für Dich.
Was für Einstellungen verwendest Du?

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#15
Ja gerne. Ich habe das Objektiv AF-S NIKKOR 24-70mm 1:2,8G ED

Aufgrund der zru Verfügung stehenden Zeit kann ich leider nicht mit Stativ sonder nur aus der Hand fotografieren. Die warten nicht auf den Fotografen :?

Eigenschaften zu dem Bild unten:

[Bild: nikeig.jpg]

Hier mal ein Bild ohne Blitz:

[Bild: DSC_5363.jpg]
Zitieren
#16
Auch Dein Objektiv ist top.
Die Belichtungszeit war nicht 1/8 Sekunde, sondern 1/50.
Aber hier sind wir mit allem schon am Ende. Blende offen könnte bei dem Abstand durchaus noch was vernünftiges zu stande bringen, dieses Objektiv ist auch bei Offenblende hervorragend und die Tiefenschärfe dürfte im konkreten Fall nicht das Problem sein. Aber auch, wenn die Belichtungszeit kürzer war, als 1/8 Seikunde, war sie dennoch zu lang. Zusätzlich zu Deiner eigenen Verwacklung kommt da auch noch die Bewegung des Motivs dazu.
Die Empfindlichkeit ist hoch eingestellt. Die D800 sollte bei ISO 6400 dennoch gute Bilder liefern, hier könnte man notfalls sogar noch eine Stufe höher.
Du mußt auf eine kürzere Belichtungszeit kommen. Oder mit Stativ zu einem Zeitpunkt, an dem das Motiv sich nicht allzusehr bewegt.
Es wäre auch sehr vorteilhaft, gerade bei solchen Bildern, wenn Du in RAW fotografieren und die Belichtungskorrektur ausschalten würdest. Denn in der Nachbearbeitung kann man aus einem RAW-Bild, insbesondere bei der D800, so viel noch herausholen, daß selbst wenn Du ein unterbelichtetes Bild hast, das aber scharf ist, dieses noch entsprechend herausarbeiten kannst. Bei einem jpg hingegen bist Du ganz schnell am Ende. Dann gibt es nur noch Rauschen und Farbabrisse.
Auch solltest Du keine Programmautomatik nutzen. Wenn die Belichtungszeit kritisch ist, dann geh auf S und wähle 1/100 Sek. vor. Stelle die ISO entweder auf Automatik mit einem zulässigen Maximalwert von ISO 6400 oder mehr (ausprobieren, wo es noch gefällt) oder stelle diese manuell auf einen festen Wert ein.
Statt einem Stativ kannst Du auch ein Einbein nehmen, damit bist Du flexibler und vielleicht schneller.
Ansonsten probier einfach verschiedenes aus, auch mit Blitz in Verbindung mit einer Softbox oder wie gesagt am sinnvollsten entfesselt, dann brauchste halt jemanden, der ihn hält und ausrichet. Aber die D800 kann Deinen Blitz perfekt steuern, auch wenn er nicht auf der Kamera sitzt. Aber auch wenn Du blitzt, kannst Du wesentlich mehr erreichen, wenn Du in RAW fotografierst.

Edit:
Normalerweise ist als Belichtungsprogramm meines Erachtens A am sinnvollsten, also Blendenvorwahl, weil ich gerne mit der Tiefenschärfe spiele. Wenn es aber wie in diesem Fall zu einer kritischen Belichtungszeit kommen kann, muß man darauf aufpassen.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#17
Danke für die ausführliche Antwort. Ich werde es mal testen und darüber berichten.

Ich bin wirklich beeindruckt über die Hilfsbereitschaft hier im Forum
Zitieren
#18
mvm schrieb:Statt einem Stativ kannst Du auch ein Einbein nehmen, damit bist Du flexibler und vielleicht schneller.

So wie bimbi schreibt muss es schnell gehen, da würde ich auch einem Einbeinstativ den Vorzug geben.
Manfrotto bietet z.B ein Automatik Stativ an bei dem man nicht mal mit Hebeln und Schrauben hantieren muss.
Selbst habe ich es noch nicht in der Hand gehabt und es auch seinen Preis http://www.manfrotto.de/einbeinstativ-neotec-pro wobei man es auch billiger findet
Zitieren
#19
Hallo,

ob mit oder ohne Stativ und Blitz, die starken Helligkeitskontraste bleiben, insbesondere bei Nachtaufnahmen.
Die Nikons haben dazu eine kleine Korrekturmöglichkeit: Akitive D-Ligthing
Bringt etwas, aber nicht viel, ich hab 'ne D7000.

Dann spielt natürlich die Nachbearbeitung (wie schon gesagt) eine ganz entscheidende Rolle. Programme wie ACDsse Pro und Lighthroom haben dazu einen Lichtequalizer.
Aber auch mit PPaint kannst du einen gewissen Kontrastausgleich erzielen:
Bild zweimal duplizieren (Hintergrund bleibt unberührt, falls alles nicht gelingt), oberes Bild (Objekt) invertieren dann Sättigung reduzieren und im Fenster >Objekte zusammenführen >Bild überlageren auswählen. Dann diesem Objekt >Gaussche Unschärfe zuweisen und mit der Einstellung dafür etwas experimentieren.
Falls insgesamt die Überlagerung zu starke ist, einfach den Anteil in % reduzieren

Falls du das schon weißt, drück alles in den Skat ;-)

Gruß HaJö
Zitieren
#20
skifan schrieb:Die Nikons haben dazu eine kleine Korrekturmöglichkeit: Akitive D-Ligthing

Active D-Ligthting ist sinnvoll bei Fotografie im jpg-Format. Bei RAW-Fotografie ist das aber kontraproduktiv und sollte dann abgeschaltet sein.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zauberstab in Photo Paint ohne Umrissanzeige asterix 2 353 22.12.2024, 18:46
Letzter Beitrag: miss_marple
  2019: Fenster beim Beenden von Photo-Paint lässt sich nicht schließen Anselm 2 607 28.05.2024, 19:02
Letzter Beitrag: Anselm
  Corel Photo Paint X5 - Fehlende Schriftart wie in Erfahrung bringen? schmutzbrust 2 537 12.03.2024, 22:02
Letzter Beitrag: schmutzbrust
  In Photo Paint 2021 Standard kein Effekt Plastik? gunni1999 1 602 21.02.2024, 22:00
Letzter Beitrag: skifan
  Photo-Paint speichert keine jpg-Dateien HDT 4 1.110 15.10.2023, 15:43
Letzter Beitrag: HDT
  Stapelverarbeitung Corel home & student x6 Rita BE 8 5.340 07.07.2023, 13:56
Letzter Beitrag: panzerauto
  Sepia-Effekt bei Corel Photo-Paint Günni 5 30.459 17.05.2023, 11:33
Letzter Beitrag: Uckerschwan
  Collage mit Photo Paint Georg1 1 1.627 03.02.2022, 17:56
Letzter Beitrag: skifan
  paint shop pro x5 Flower 2 1.589 06.08.2021, 16:14
Letzter Beitrag: mvm
  Corel UI Server Library (64 Bit) reagiert nicht wdreinheim 2 1.969 03.05.2020, 12:25
Letzter Beitrag: wdreinheim