Für was Bezirwerkzeug?
#71
Hallo alle Bezierkurven-DiskutiererInnen,

da ist ja ein sehr interessanter Thread. Als wißbegieriger Zwilling interessieren mich auch ohne Mathestudium Hintergründe und warum das Werkzeug Bezier heißt, aber ich hole mir aus dem Geschriebenen halt nur das raus, was ich dann auch brauchen kann.

In PI-Grund-und Fortgeschrittenenkursen lernt man/frau ja auch diese Werkzeuge bedienen.
Bezier allerdings mehr in den Fortie's, denn dort werden dann Räume und Möbel damit kre-iert, da wird das Bezierwerkzeug wohl mehr gebraucht.

Ich pfade und vektorisiere (Bearbeiten-Kanten vektorisieren) in PI sehr gerne um Scrap-Embellies herzustellen, aber das Bezierwerkzeug liegt bei mir auch brach (habe das im PI-Grundkurs nicht gehabt)
Mit Helmut's tollem Tut könnte frau doch auch gut digitale Schleifen/Bows herstellen, die in sich gedreht wirken?

Danke für die guten Links, die werde ich gleich mal anschauen, habe ja noch Urlaub. Inkscape wäre auch für mich interessant, lt. den aufgezählten Vorteilen.

Unser Helmut ist für mich ein guter Mittler zw. den Detailwissenden und den PraktikerInnen :-D

In diesem Sinne, packen wir das Bezierwerkzeug an...
Zitieren
#72
Hallo Helmut und hsk,
vielen Dank für eure Antwort und Aufklärung.
Habe wieder etwas dazu gelernt, natürlich auch
ausprobiert, super. Mit dem Objekt in Bild um-
wandeln, da hab ich wohl selber auf dem Schlauch gestanden.

Nur mit der Erklärung von hsk wußte ich nicht so genau was gemeint ist, habe aber tüchtig gesucht und denke das dies hier gemeint ist.

[Bild: Fllfarbeumkehren34b0e.jpg]

Habe mal nen Screen gemacht, so ist es oder?
Jedenfals hab ich es probiert und es hat ge-
klappt. Nun werd ich weiter versuchen, mal
schauen was dabei raus kommt. :bounce:
LG Reesy
Zitieren
#73
Hallo Catzia,
ja ich gebe dir in allen deinen erwähnten Din-
gen recht. Du bist auch Zwilling, ich auch, na
dann ist es auch kein Wunder das dich kreative
Dinge so interessieren. Für Scraps habe ich ganz viel übrig, aber noch keinen Kurs dazu ge-
macht. Bin immer auf der Suche nach Scraptu-
torialen. Das ist aber nicht so einfach, hier mit
der Pfadbearbeitung kann man viel dazu mit-
nehmen.
Du hast geschrieben das du deine Kenntnisse
auch für Scrap-Embellies nutzt. Hast du da mal
ein paar Tipps???
LG Reesy (Renate)
Zitieren
#74
Zitat:Inkscape wäre auch für mich interessant, lt. den aufgezählten Vorteilen.
und vorallem da man ja nun mit dem Tipp von hier die Pfadobjekte sowohl in Inkscape als auch PI nutzen kann. Ich hab davon zumindest schon sehr regen Gebrauch gemacht.

Bei Gelegenheit werd ich wohl mal ein Tutorial schreiben zu Inkscapes Funktionen. Da sind nämlich nette Funktionen möglich, teilweise zwar etwas versteckt, einmal gefunden und probiert möchte man das nicht mehr missen.

Cu Helmut
Zitieren
#75
Ja, lieber Helmuth,
dein sicher toller Tipp erschien mir aber mehr als ein HTML-Tipp oder irre ich mich da? Darin bin ich nicht so versiert.
An Vektorgraphiken gefällt mir ihre schöne Oberflächenstruktur und ihre "treppchenfreien" Ränder. Soviel ich noch weiß, kann man sie auch ohne Qualitätsverlust vergrößern?

Au ja, das würde mich auch freuen, wenn du ein Tutle für uns Anfänger machen könntest. Denn noch ein Forum zu besuchen wäre momentan für mich nicht machbar, da ich ja schon in einer PI-Akademie und PS lerne und noch eine Weile in Vollzeit berufstätig bin.
Zitieren
#76
Reesy schrieb:Habe mal nen Screen gemacht, so ist es oder?
Jepp :daumen:

Ich hab's halt anhand von PI12 beschrieben,
und da schaut es dann so aus:

[SIZE="1]0785[/SIZE]
[Bild: 3532115.jpg]

Aber Du hast es ja gefunden... ;-)

Gruß,
Hans
Zitieren
#77
Zitat:dein sicher toller Tipp erschien mir aber mehr als ein HTML-Tipp oder irre ich mich da?
nix mit HTML Wink Da geht es darum die Inkscape Pfadobjekte für PI auch als Pfadobjekte nutzbar zu machen. Dazu brauchst Du halt die in dem Tipp beschriebene Vorgehensweise.

Beispiel: Du willst in PI solche Ying Yang Symbole erstellen, geht zwar, ist aber eine Fummelarbeit und wird nie 100% genau.
   

Mit Inkscapes Pfadfuktionen kannst Du einen Pfad durch einen anderen zerschneiden lassen und hast 2 passgenaue Objekte.

Cu Helmut
Zitieren
#78
Ok,

dann werde ich mir deinen Tipp abspeichern und wenn ich mir Inkscape mal angeschaut habe oder z. B. deine tollen YinYang-zeichen (mit denen ich gerade vor Kurzem ein Alphabet-.Template gefüllt habe, demnächst auf meinem Blog) nachgearbeitet habe, dann versuche ich das Schritt für Schritt.

Vielen Dank dafür {{{BigKnuddel}}}
Zitieren
#79
Guten Abend,
bevor ich schlafen gehe zeig ich euch noch mein
zweites Werk. Ich wollte es gern noch ein wenig
ausschmücken, aber heute nicht mehr, Akku leer. :sei_gepriesen:

[Bild: Banner1farblichgest5fab8.jpg]

Diesmal habe ich ein wenig mehr mit Muster gearbeitet. Obenauf den Filter Impressionis-
tisch und die Unterseite mit Texturfilter. Frau
will sich ja weiter entwickeln, gelle. :lol:

@hsk dankeschön, ich schaue mir das Morgen
ganz gewiss bei mir auch noch mal an. PI ist
unendlich, was brauch ich noch ein anderes
Programm?
LG Reesy
Zitieren
#80
...
Ich hab hier mal mein erstes Inkscape Tutorial veröffentlicht, dieses zeigt wie man so ein Ying Yang Objekt erstellt. Die darin gezeigten Funktionen der Pfadbearbeitung gelten natürlich auch für andere Projekte. Verwendet wurde die aktuellste Inkscape Version 0.47

Cu Helmut
Zitieren