Beiträge: 4.905
Themen: 198
Danke erhalten: 312 in 289 Posts
Danke gesagt: 65
Registriert seit: 14.12.2011
13.08.2019, 14:16
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2019, 14:25 von norre.)
Hallo,
(13.08.2019, 09:50)Anselm schrieb: Wenn ich nicht Bilder in Corel-proprietären Formaten gespeichert hätte, würde ich mich intensiv nach funktionierendem Ersatz umsehen. vielleicht solltest du uns deinen Workflow mal genauer mitteilen.
Was genau machst du nach dem Einscannen deiner Bilder mit den selbigen.
Bearbeitest du diese und vor allem wie.
Wenns dir nur um die reinen Bilder geht könnest du diese aus Corel z.B als Jpg oder Tif abspeichern und somit in jeder anderen Bildbearbeitung öffnen.
Wie @skifan schon geschrieben hat kannst du ja deine Bilder auch mit dem kostenlosen IrvanView einscannen.
Wo ich dich gar nicht verstehe ist, dass der Zwischenschritt den Scan abzuspeichern und den dann zur Bearbeitung wieder in Corel zu öffnen/Importieren dir so viel Probleme bereitet.
Gruß
Norre
•
Beiträge: 73
Themen: 14
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 25.10.2011
13.08.2019, 15:02
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.08.2019, 15:17 von Anselm.)
Hallo Norre,
es kommt vor, dass ich alte Corel-Dateien hervorhole und für einen akltuellen Zweck modifiziere. Allerdings habe ich gerade festgestellt, dass das nur noch bedingt möglich ist, weil CDR 2019 nur noch bedingt abwärtskompatibel ist. Mit einem wichtigen Buchtitel, den ich mit Draw erstellt habe, geht es aber noch, und das ist mir sehr wichtig, weil ich bei einer etwaigen Neuauflage nur Kleinigkeiten ändern müsste. Das Ergebnis wird dann natürlich eine Bitmap.
Der Zwischenschritt des Scannens mit anderer Software macht mir rein praktisch wenig Probleme. Aber es läuft mir zuwider, Software eine anderen Herstellers einzusetzen, nachdem Corel selbst das auch können sollte (laut Hilfe beispielsweise).
Nun gibt's aber Neues beim Kundendienst. Nachdem ich bisher mit Allgemeinplätzen abgespeist wurde, will man jetzt einen Winaudit Scan und eine msinfo-Datei von mir. Ich lasse mir nur erst bestätigen, dass die Dateien nur zur Fehlerbehebung genützt und anschließend gelöscht werden. Dann bin ich gespannt.
Wenn allgemein Brauchbares herauskommt, berichte ich natürlich.
Gruß, Anselm
•
Beiträge: 34
Themen: 7
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 23.05.2016
Säärwus Gemeinde,
soviel ich weiiß, unterstützt Corel (die neueren Versionen) nur noch die WIA-Schnittstelle.
Ist ähnlich wie die TWAIN-Schnittstelle ...
Die meisten Scanner neueren Datums müssten beide Schnittstellen unterstützen ...
Gruß aus Frangng
•
Beiträge: 73
Themen: 14
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 25.10.2011
15.08.2019, 06:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.08.2019, 06:50 von Anselm.)
Moin,
Preisfrage: Wenn Corel nur noch die WIA-Schnittstelle unterstützt, warum gibt es dann noch die TWAIN-Menüpunkte?
Meine Scanner unterstützen beide Schnittstellen.
Gruß, Anselm
•
Beiträge: 504
Themen: 111
Danke erhalten: 21 in 20 Posts
Danke gesagt: 193
Registriert seit: 17.03.2013
Hallo,
habe es gerade noch mal getestet, die 32bit-Version unterstützt das Scannen, die 64bit nicht, in der 2019 32bit sogar wieder die TWAIN-Schnittstelle, nicht nur WIA
Gruß Günther
•
Beiträge: 3.787
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
(16.08.2019, 17:46)Karthagos schrieb: habe es gerade noch mal getestet, die 32bit-Version unterstützt das Scannen, die 64bit nicht, in der 2019 32bit sogar wieder die TWAIN-Schnittstelle, nicht nur WIA
Die 64bit-Version erfordert Scannertreiber, die in 64bit geschrieben wurden. Wenn man für seinen Scanner keinen echten 64bit-Treiber findet, funktioniert das auch nicht.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 504
Themen: 111
Danke erhalten: 21 in 20 Posts
Danke gesagt: 193
Registriert seit: 17.03.2013
Hallo Martin,
Deine Erklärung verstehe ich zwar, hilft aber nicht weiter. Habe einen HP Color LaserJet Pro MFP M281, der ja topaktuel ist aber anscheindend kiene 64bit Treiber bietet.
Entweder verzichte ich auf die Scan-Funktion unter Corel 64bit oder ich nutze die 32bit Version und alle Scan-Möglichkeiten, noch dazu, weil ich keine Geschwindigkeitsvorteile der 64bit erkennen konnte.
Gruß Günther
•
Beiträge: 3.787
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
(16.08.2019, 21:55)Karthagos schrieb: Deine Erklärung verstehe ich zwar, hilft aber nicht weiter. Habe einen HP Color LaserJet Pro MFP M281, der ja topaktuel ist aber anscheindend kiene 64bit Treiber bietet.
Entweder verzichte ich auf die Scan-Funktion unter Corel 64bit oder ich nutze die 32bit Version und alle Scan-Möglichkeiten, noch dazu, weil ich keine Geschwindigkeitsvorteile der 64bit erkennen konnte.
Ja, so ist das Leben. Ich kanns für Dich nicht umprogrammieren.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 504
Themen: 111
Danke erhalten: 21 in 20 Posts
Danke gesagt: 193
Registriert seit: 17.03.2013
Hallo Martin,
dafür bist Du acuh nicht zuständig. EDV steht ja für "Ende der Vernunft" und mit jedem Versionssprung ob bei Windows oder den Programmen wird es schwieriggr statt benutzerfreundlicher. Ich versuche immer mit möglichst wenigen Schritten mein Ziel zu erreichen, sei es durch die Angleichung der Benutzeroberfläche, durch Makros oder wie auch immer.
Tatsache ist, das die 64bit Version für den normalen Anwender keine Vorteile bringt und deshalb getrost vergessen werden kann, nicht erst seit der 2019er Version.
Gruß Günther
•
Beiträge: 73
Themen: 14
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 25.10.2011
Hallo,
ich zitiere aus Antrworten des Corel Customer Support:
Da Sie nicht die Ausnahme sind, erlaube ich mir Ihnen einen vorbereiteten Text zu schicken, den alle Kunden, die unter Windows 10 scannen wollen, erhalten.
Wie viele andere Scanner Freunde möchten Sie offensichtlich mit CDGS scannen.
Sie klicken auf Import von Scanner und die Scanner-Software erscheint. In einem 32-Bit-Betriebssystem war dies mit TWAIN möglich.
Unter Windows 64-Bit ändert sich alles. TWAIN als Brücke funktioniert nicht mehr.
In alten Zeiten haben Sie verwendet
CDGS -> Windows-> Scanner-> Windows-> CDGS.
Dies funktioniert nicht mehr. Sie müssen verwenden:
Scanner-> Windows-> CDGS.
Ich selbst hatte noch nie einen Scanner, aber eine Kollegin von mir. Bis Windows 8.1 konnte die Kollegin wie Sie, von innerhalb CDGS/PSP scannen. Canon half ihr sogar beim Einrichten des Scanners, so dass sie innerhalb von CDGS und PSP auf den Scanner zugreifen könnte.
Dann bekam meine Kollegin einen neuen Laptop mit Windows 10. Zu ihrer Überraschung funktionierte nichts mehr.
Sie rief Canon Support an und erfuhr, dass Canon keine Brücke für Windows 10 hat, Sie müsse die Scanner-Software verwenden.
Ich fragte meine Kollegin, in einem Video zu zeigen, wie Einstellungen in der Scannersoftware vorgenommen werden. Ich habe das Video beigefügt. Wenn CDGS/PSP als Zielprogramm festgelegt ist, werden Sie in der Lage sein, Ihr Bild zu bearbeiten.
Ihre Scanner sollten ähnliches anbieten.
Bitte bedenken Sie, dass Sie nicht der erste Kunde mit der Art Frage sind, und wir (Support teams und unsere Kunden in der Vergangenheit) reichlich Erfahrung sammeln konnten. Mehr Informationen finden Sie hier.
https://duckduckgo.com/?q=kein+scannen+u...=h_&ia=web
Da es sehr viele Scannermodelle gibt, können wir keine Auskunft zu Ihren verwendet Scannern geben.
Und:
Es geht weniger darum, ob ein Scanner Windows 10 unterstützt, was bei Ihrem Lide Scanner auch nur teilweise stimmt, da der Treiber von einer Zeit vor Windows 10 ist, sondern darum, dass Windows 10 diese Brücke nicht mehr hat. Und wir haben unsere Brückenanbindung bei CDGSX8 herausgenommen, wohl wissend, dass die Zukunft TWAIN nicht mehr unterstützt und Sie WIA verwenden müssen oder eben halt die Scannersoftware.
Ich schließe somit das Ticket, da die Scannersoftware von Brother/Canon selbst nun den Job machen muss unter Windows 10.
Nach Scannersoftware von Canon suche ich mir die Augen wund. Es gibt ja nur die eine, und die funktioniert auch bei WIA nicht. Also doch VueScan. Ein den Umständen entsprechend sehr guter Tipp.
Gruß, Anselm
•
|