Bildgröße bei mehrteiligen Rahmen
#1
Hallo zusammen!

In verschiedenen Tutorials finde ich Anleitungen zum Erstellen dekorativer Rahmen. Immer wird von Bildgrößen 400 x 400, maximal 500 x 500 ausgegangen, ohne dass ich eine Erklärung hierfür finde.
Spricht etwas dagegen, dass ich mein Basisbild in der ursprünglichen Größe bearbeite?
Danke für hilfreiche Hinweise.
Helmut
Zitieren
#2
...
Du kannst jede dir genehme Bildgröße einstellen, wenn alles blos zwischen 400 und 500px ginge wärs ja nicht so prall. ;-)

Cu Helmut
Zitieren
#3
Es kommt darauf an, was du vor hast. Manche grössere Rahmenbreiten lassen sich nur an einem kleinen Bild erstellen.
Beispiel:
rechte Maus auf Bild -> Alle
rechte Maus -> Umrandung -> Nach Innen
(die Auswahl kann dann weiter gestaltet werden)
Als Umrandungsbreite sind max. 64 Pixel möglich.
An einem relativ kleinem Ausgangsbild wirken 64 Pixel recht breit.
An einem relativ grossem Ausgangsbild wirken 64 Pixel recht schmal.

Grüsse
pebu
Zitieren
#4
Hallo Helmut und Pebu!

Danke für Eure Antworten. Sie führen zu folgender Frage:

Was ist der Unterschied in der Vorgehensweise zwischen:
a) rechte MT - Alle - Auswahl umranden - nach innen
und
b) Einstellen - Arbeitsfläche erweitern, wobei diese Version auf keine Größe begrenzt ist!

Die Funktion "Alle" war mir nie recht verständlich; was bewirkt oder ermöglicht sie eigentlich?
Danke für Eure Hilfe.
Helmut
Zitieren
#5
Hallo Lieber Helmut,

natürlich kannst Du (fast) jede Bildgröße benutzen,
um das Bild nach irgend einem Tutorial mit einem Rahmen zu versehen.
Du solltest lediglich das Verhältnis vom Tutorialbild zu Deinem beachten,
und das auch auf die Rahmen umrechnen.
Wenn Dein Bild z.B. 800 Pixel groß ist und das Tut 400 voraussetzt,
dann nehme einfach die doppelte Rahmenbreite.
Durch das gewahrte Verhältnis wirkt der Rahmen am Ende so,
wie im Tutorial.
Wenn Du das nicht beachtest, dann ist z.B. bei einem Bild,
das vielleicht 2000 Pixel hat,
der Rahmen vielleicht nur 20 Pixel breit.
Das kann ja auch eine interessante Wirkung haben, aber
nicht die entsprechend Tut.

Zur zweiten Frage, erst mal grundsätzlich,
wenn Du eine neue Frage hast, dann bitte auch einen neuen Thread eröffnen..

"Alle" bedeutet einfach "Alles auswählen" oder "Strg+A" betätigen oder "Auswahl/Alle anklicken".
Es ist am Ende immer das Gleiche, es ist alles ausgewählt.

Mit "Auswahl umranden nach innen" wird die Auswahl
auf einen Rand/Rahmen innerhalb Deines Bildes beschränkt.
Die Bildgröße verändert sich hier nicht,
allerdings geht etwas von Deinem Bild "verloren" und wird zum Rahmen.

"Arbeitsfläche erweitern" vergrößert Dein Bild.
Je nach Tut erfolgt jetzt eine Auswahl oder
vielleicht eine weitere Erweiterung oder etwas anderes.
Deine Bildinformationen bleiben erhalten.

Du solltest nur, wie gesagt, immer auf das Verhältnis achten!


Liebe Grüße
Marta

[SIZE="1].[/SIZE]
Zitieren
#6
Hallo Marta!
Herzlichen Dank für Deine ausführliche Erklärung.
Ich bin ein gutes Stück weiter in meinem Verständnis hinsichtlich der Vorgehensweise, wenn man ein Bild mit einem mehrteiligen Rahmen versehen will.

Mit dem Begriff "Alle" habe ich nach wie vor meine Schwierigkeiten.

Zitat:
"Alle" bedeutet einfach "Alles auswählen" oder "Strg+A" betätigen oder "Auswahl/Alle anklicken".Es ist am Ende immer das Gleiche, es ist alles ausgewählt"

Worauf bezieht sich das Wort "Alle"?
Alle Bilder - kann nicht sein, wenn ich nur eines geöffnet habe
Alle Funktionen??? Alle Werkzeuge? Alle was???

Danke im Voraus für nochmalige Nachhilfe!
Viele Grüße
Helmut
Zitieren
#7
Hallo Lieber Helmut,

der Befehl "Alle" bezieht sich nur auf das aktuell ausgewählte
(oder einzige) Bild.
Es wird damit das gesamte Basisbild ausgewählt,
eben ALLEs.


Liebe Grüße
Marta
[SIZE="1]
.
[/SIZE]
Zitieren
#8
Zitat:Mit dem Begriff "Alle" habe ich nach wie vor meine Schwierigkeiten.
Nun wenn Du ein Bild geöffnet hast ist mit alles auswählen das gesamte aktuell aktive Bild gemeint.

Hier gilt dann auch immer: Versuch macht Klug. Wenn Du mit einer Kopie des Orginalbildes arbeitest kannst Du ja experimentieren. Gerade bei solchen Experimenten stößt man gern mal auf ganz neue Möglichkeiten. Ein Bild muss ja z.B. nicht immer einen rechteckigen Rahmen bekommen. Siehe hier http://www.juergens-workshops.de/board/s...hp?t=11496

Genausogut kann man Fotoframes auch so gestalten, der weiße Bereich ist hier transparent, so dass man Bilder dahinterlegen kann.
[Bild: cd8e8f705d3c57b21323f1d4ceaaa8.jpg]

PI bietet dir da ein riesiges Spektrum an Möglichkeiten.

Cu Helmut
Zitieren
#9
Hallo an alle Helfer!

Nochmals vielen Dank für Eure Hilfestellung. Ich finde es toll, dass man sich auf diesem Weg Informationen beschaffen kann, wenn es hakt.
Ich darf kurz erwähnen, dass ich erst im hohen Alter zum PC gefunden habe und im Moment dabei bin, eine ausführliche Lebens - Biographie über 8 Jahrzehnte in Form von Fotobüchern (mit ca 3000 Bildern und viel Text ) zu erstellen. Es ist eine große Herausforderung, aber es bietet auch sehr viel Anregung und Befriedigung. Erinnerungen und Emotionen werden neu belebt.
Dies hat fast zwangsläufig zur Folge, dass ich Euch vermutlich weiter mit Fragen "löchern" werde.
Viele Grüße
Helmut
Zitieren



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Trickkiste - Rahmen voreingestellte Kante hexe 10 3.771 25.12.2014, 14:35
Letzter Beitrag: Gabi
  Fertige Animation -wie Rahmen? Lona 4 1.647 21.11.2014, 18:33
Letzter Beitrag: Lona
  Rahmen Frauke Feind 10 2.247 20.07.2014, 21:20
Letzter Beitrag: Sunny507
  Rahmen verändern? Frauke Feind 20 3.085 02.01.2014, 13:38
Letzter Beitrag: Hanni47
  1000 Rahmen ode so Rotuma 12 3.368 01.01.2014, 14:45
Letzter Beitrag: Jürgen
  Schrift und Rahmen am Stück regi 5 1.346 01.03.2013, 13:15
Letzter Beitrag: regi
  Bildgröße wird automatisch verkleinert Annika 4 1.403 18.11.2012, 13:25
Letzter Beitrag: hsk
  Problem Bildgröße Fotolabor Uwe Sommer 2 969 16.04.2012, 17:27
Letzter Beitrag: Uwe Sommer
  Schrift um Rahmen wickeln Taddybär 6 1.591 26.07.2011, 10:51
Letzter Beitrag: Taddybär
  Martas Rahmen aus "meine Galerie " verschwunden Osiris 11 2.667 04.04.2011, 15:22
Letzter Beitrag: Osiris