Beiträge: 191
Themen: 48
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 58
Registriert seit: 21.10.2012
Hallo,
verschiedene Fotos in Powercliprahmen (Linien als Umriss für ein Puzzle-Einzelteil) sollen in hoher Auflösung für einen Druck verwendet werden. Das Endergebnis (Titelseite in Farbdruck) wird in einem PDF-Dokument (DIN A5) an die Druckerei geschickt.
Da das gesamte Puzzlebild eventuell später auch in größerem Format gedruckt werden soll, möchte ich von Anfang an mit höchstmöglicher Auflösung bzw. Qualität arbeiten.
Welche Auflösung ist bei CorelDraw die höchste?
Als Wiedergabeauflösung finde ich als Vorgabe 300 dpi, aber auch höhere kann ich eintragen.
Wenn die Fotos (JPG, von verschiedenen Kameras), die in den Powercliprahmen eingesetzt werden und die ich als Bitmap mit PhotoPaint bearbeite, eine Auflösung von z. B. 180 dpi haben, muss ich dann die PhotoPaint-Auflösung anpassen?
Oder ist da eine maximale sinnvoll, weil mit dem Boss eine gute dreidimensionale, reliefmäßige Darstellung rauskommen soll?
Ich würde mich über jede Unterstützung freuen und bedanke mich im Voraus für deine Hilfe.
•
Beiträge: 1.454
Themen: 11
Danke erhalten: 282 in 240 Posts
Danke gesagt: 26
Registriert seit: 24.03.2012
Hallo Heinzi,
Heinzi schrieb:Da das gesamte Puzzlebild eventuell später auch in größerem Format gedruckt werden soll, möchte ich von Anfang an mit höchstmöglicher Auflösung bzw. Qualität arbeiten.
Welche Auflösung ist bei CorelDraw die höchste?
Ehrlich gesagt, ich habe keine Ahnung ob es in CorelDraw ein Obergrenze für die Auflösung gibt.
Ich bin noch nie über eine Auflösung von 1600 DPI hinausgegangen.
Du solltest aber Auflösung und Qualität nicht gleichsetzten. Die Auflösung sagt ja eigentlich mehr über die Größe der Bitmap als über deren Qualität aus. Wenn ich eine 150-DPI Bitmap in eine Datei mit Datei mit 300 DPI einsetze wird es ja nur kleiner, aber nicht schlechter:
Schlechter wird die Bitmap erst, wenn man sie vergrößert.
Ich glaube das Wichtigste ist, dass Du bei der Druckerei fragst, welche Auflösung sie braucht. Du kannst dann von Anfang an in der richtigen Auflösung arbeiten.
Ist es denn mit Deiner Version überhaupt möglich, PDFs für die Druckvorstufe zu erstellen?
Gruß
Koter
•
Beiträge: 191
Themen: 48
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 58
Registriert seit: 21.10.2012
Hallo Koter,
du bist schnell und gut. Danke für deine Antwort.
Nun der Reihe nach:
1. CorelDraw Auflösung von 1600 DPI
Die hast du also einfach eingestellt und dann damit gearbeitet? Für welche Verwendung braucht man so eine hohe Auflösung?
2. Die Nachhilfe in Sachen Auflösung war richtig, genau habe ich das noch nie verstanden.
Deine animierte Darstellung ist sehr gut. (mit welchem „Recorder“ hast du das gemacht?)
3. Mit der Druckerei selbst habe ich nie zu tun. Der „Chefredakteur“ unseres Blättchens bekommt von mir eine Word-Datei mit Titelbild als JPG drin und die daraus erstellte PDF-Datei, das reicht der Druckerei. Keine Ahnung mit welchem Verfahren die drucken.
Weitere Fragen halte ich erstmal zurück, um den Überblick zu behalten. Danke für deine Antwort.
•
Beiträge: 4.904
Themen: 198
Danke erhalten: 310 in 288 Posts
Danke gesagt: 65
Registriert seit: 14.12.2011
Hallo Heinzi
Heinzi schrieb:...Als Wiedergabeauflösung finde ich als Vorgabe 300 dpi...
mit er Wiedergabeauflösung legst du die Auflösung von gerasterten Effekten die in Corel Draw erstellt werden fest, wie Schatten Abschrägungen usw. sie hat nichts mit den importierten Bildern zu tun dort ist die Auflösung des Bildes maßgebend.
Übrigens kannst du die Auflösung von Bildern auch direkt in Draw ändern-->Bitmap-->Bitmap neu aufbauen.
Gruß
Norre
•
Beiträge: 1.454
Themen: 11
Danke erhalten: 282 in 240 Posts
Danke gesagt: 26
Registriert seit: 24.03.2012
16.07.2017, 05:10
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2017, 05:18 von koter.)
Hallo Heinzi,
Zitat:...Für welche Verwendung braucht man so eine hohe Auflösung?
[INDENT]Für Kartographie.[/INDENT]
Zitat:...(mit welchem „Recorder“ hast du das gemacht?)
[INDENT]mit
CamStudio.[/INDENT]
norre schrieb:...mit er Wiedergabeauflösung legst du die Auflösung von gerasterten Effekten die in Corel Draw erstellt werden fest, wie Schatten Abschrägungen usw. sie hat nichts mit den importierten Bildern zu tun dort ist die Auflösung des Bildes maßgebend.
Stimmt! Es sei denn, der Zweck des Dokuments ist es, eine Bitmap zu erstellen (so ist es ja bei Heinzi) und man wählt deshalb Pixel als Maßeinheit. Dann wird die Größe der importierten Bitmap der Auflösung des Dokuments angepasst. Zu allem Überfluss wird der Begriff „Auflösung“ auch noch unterschiedlich verwendet. Einmal für die Länge und Breite in Pixeln und dann für die, in den Metadaten hinterlege DPI-Angabe für die Darstellungsgröße.
kannst Du Dich noch an
diesen Beitrag erinnern?
Da raucht die Rübe! (meine jedenfallls)
Gruß
Koter
•
Beiträge: 191
Themen: 48
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 58
Registriert seit: 21.10.2012
16.07.2017, 11:52
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.07.2017, 12:00 von Heinzi.)
Hallo Norre,
danke für dein Mitdenken und die Hinweise. Ich habe nachgedacht und mich dunkel an die Mathematik-Grundlagen 1-4 erinnert, Vektoren werden durch Richtung, Größe und Winkel beschrieben. Sie sind also keine Pixel und sind daher auflösungsunabhängig.
Dann ist die hohe Wiedergabeauflösung bei Draw nicht für die eigentliche Vektorgrafik maßgeblich, sondern nur für die gerasterten Zusatzelemente, richtig? Und dann frage ich Koter („Hallo!“

, was der in der Kartografie für hochauflösende „Zusatzelemente“ verwendet?
Spielt trotzdem die Verwendung des „Boss“ eine Rolle, da ja mein Powercliprahmen eine Kurve in Draw ist?
•
Beiträge: 191
Themen: 48
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 58
Registriert seit: 21.10.2012
Hallo Koter,
danke für deine klaren Antworten. Weniger klar ist und war die damalige Diskussion „Auflösungen / %-Größe beim Bildimport“, rauchende Rübe trifft es sehr gut. Demnächst geht’s mit meiner Arbeit wohl noch weiter.
•
Beiträge: 4.600
Themen: 265
Danke erhalten: 81 in 69 Posts
Danke gesagt: 85
Registriert seit: 19.11.2007
Heinzi schrieb:rauchende Rübe trifft es sehr gut.
Vielleicht hilft da noch dieser Link:
https://juergens-workshops.de/board/show...ufl%F6sung
Viele Grüße, Chris
Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7
•
Beiträge: 1.454
Themen: 11
Danke erhalten: 282 in 240 Posts
Danke gesagt: 26
Registriert seit: 24.03.2012
Hallo Heinzi,
Heinzi schrieb:Und dann frage ich Koter („Hallo!“), was der in der Kartografie für hochauflösende „Zusatzelemente“ verwendet?
Keine „Zusatzelemente“, aber auch die normalen Vektor-Elemente werden dann in dieser Auflösung gerendert ohne, dass in irgendeinem Dialog noch Einstellungen geändert werden müssen. Ob das für Kartografie oder für irgend ein anderes Anwendungsfeld benutzt wird, ist dabei völlig unerheblich.
Gruß
Koter
•
Beiträge: 191
Themen: 48
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 58
Registriert seit: 21.10.2012
Hallo Chris,
danke für deinen Hinweis, der Link ist gut und der Blitzrechner sehr hilfreich.
•