Hallo,
um das Duplikat eines Bildes im Internet zu finden, kann man bei Google auf die Kamera im Suchfeld klicken und ein Bild aus seinem Fundus als zu suchendes Objekt eingeben.
Meine Frage ist nun, wie vergleicht Google die Bilder? Nach Umriss, Inhalt, Farbe usw`? Wird eine rote Rose zum Beispiel auch gefunden wenn das Duplikat im Netz eine gelbe Rose mit den gleichen Umrissen darstellt?
•
Beiträge: 3.785
Themen: 31
Danke erhalten: 93 in 80 Posts
Danke gesagt: 61
Registriert seit: 20.03.2010
MacRubino schrieb:Meine Frage ist nun, wie vergleicht Google die Bilder? Nach Umriss, Inhalt, Farbe usw`? Wird eine rote Rose zum Beispiel auch gefunden wenn das Duplikat im Netz eine gelbe Rose mit den gleichen Umrissen darstellt?
Ich habe zumindest schon öfter festgestellt, daß die Google-Bildersuche auch stark veränderte Bilder noch erkennt. Ansonsten werden aber Farbstimmungen mit ähnlicher Verteilung gefunden. Zum zu Grunde liegenden Algorithmus kann ich Dir aber natürlich nichts sagen.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
•
Beiträge: 1.263
Themen: 100
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 05.05.2012
Es ist eine umfassende Bilderkennungssoftware, die in ständiger Entwicklung steht. Schreibe einmal Google an und du bekommst ein paar Hinweise zur eingesetzten Software und wohin die damit möchten.
•
Vielen dank für eure Antwort. Ich habe im Internet Bilder von meiner Homepage gefunden,
die inhaltlich gleich, in der Farbe aber verändert sind. Mit der Googlesuche finde ich diese
Bilder nicht wieder. Daher meine Frage.
Gruß aus dem verschneiten Westerwald,
Willy.
•
Beiträge: 872
Themen: 34
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 01.03.2008
Hallo MacRubino!
Man kann Suchmaschinen auch anweisen bestimmte Seiten oder Bilder nicht in den Suchindex aufzunehmen. Viele Netzseiten haben zu diesem Zweck eine Datei „
robots.txt“ im Hauptverzeichnis. Z.B. verbietet Jürgens robots.txt (
http://www.juergens-workshops.de/robots.txt) einer Suchmaschine namens „Slurp“ (?) das Verzeichnis „/board/“, also das Forum, zu durchsuchen.
Ich verwendete auf eine Netzseite einer Pension Bilder aus der Wikipedia für bestimmte Ausflugsziele. Das darf man bei der dort meist verwendeten Lizenz, muß aber die Quelle angeben. Natürlich tat ich dies, war mir aber nicht ganz sicher ob ich die Quellen auch juristisch korrekt angegeben habe. Um möglichen Ärger zu entgehen speicherte ich die Bilder im Netz nicht im üblichen Bilder-Verzeichnis sondern legte ein Verzeichnis „/bilder2“ an und gab sie da hinein. In die robots.txt schrieb ich dann (u.A.):
Code:
User-agent: *
Disallow: /bilder2/
Also alle Suchmaschinen (*) sollen das Verzeichnis „/bilder2/“ ignorieren, ergo findet man sie auch nicht in der Google-Bildersuche. Es gibt zwar Suchmaschinen welche die robots.txt nicht beachten, die Größeren, so auch Google halten sich aber daran.
Viele Grüße von der Nachtviole!
•
Hallo Nachtviole,
heute hab ich mal wieder eine Menge dazu gelernt. Danke. Ich werde versuchen diese Tipps auch mal in meiner HP anzuwenden.
Dankbare Grüße aus dem schönen, kalten Westerwald.
•
Beiträge: 23
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 14.03.2012
Ok, ich wusste auhc noch nicht dass man auch nur bestimmte Elemente zugänglich machen kann oder eben nicht.
Ich dachte immer mit robot gibt man generell Sachen wie index oder noindex ein. Cool, danke für die Info!
•
Beiträge: 5
Themen: 0
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 29.01.2016
Wie wäre es denn vom Ansatz her möglich eine solche Bildersuche nachzubauen? Hat jemand eine Idee? :-)
•
Beiträge: 23
Themen: 1
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 14.03.2012
Wie willst du das denn machen?
Du müsstest ja sagen: vergleiche dieses Bild inhaltlich mit allen Bildern die du im Internet finden kannst.
Wie willst du das machen?
Wenn sowas so einfach wäre würde es ja schon längst existieren. Damit könnten ja Unmengen an Gesetzesverstößen aufdecken.
•