Beiträge: 330
Themen: 102
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 1
Registriert seit: 16.02.2011
Hallo,
ich habe Corel Draw 2019.
Ich bin es von Affinity Designer gewohnt, dass man schnell irgendwelche Elemente in eine Bibliothek einfügen kann, damit man sie in anderen Projekten immer zur Hand hat. Hat Corel Draw sowas auch, oder bin ich blind?
Des weiteren "nervt" mich, dass ich bei jedem neuen Projekt erst einstellen muß, dass man an Hilfslinien ausrichten kann. Das war zwar schon den Vorgängern so, aber es war ganz früher auch mal nicht so. Ich arbeite viel mit Hilfslinien und sie sind - für mich - einfach zuverlässiger, wenn es darum geht etwas auszurichten.
Vielen Dank
Andreas
•
Beiträge: 80
Themen: 2
Danke erhalten: 33 in 27 Posts
Danke gesagt: 9
Registriert seit: 26.08.2019
•
Beiträge: 224
Themen: 5
Danke erhalten: 53 in 52 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 04.09.2011
@anorak
Nach dem Start, es darf kein Objekt markiert sein, machst du die Einstellung "An Hilfslinien ausrichten".
Dann auf den Menüpunkt Extras > "Einstellungen als Standard speichern".
In Corel 2024 kommt dann noch ein Fenster, bei dem man bei Hilfslinien einen Haken machen muss, in Corel X7 gab's das noch nicht.
MfG
miss_marple
•
Beiträge: 330
Themen: 102
Danke erhalten: 0 in 0 Posts
Danke gesagt: 1
Registriert seit: 16.02.2011
Hallo,
danke, jetzt habe ich es.
Bei dem Link war es komischerweise so, dass - wenn ich es aktiviert habe und als Standard gespeichert, dann war es zwar "eingeschaltet", aber es hatte nicht funktioniert. Ich mußte dann die Funktion einmal aus und wieder einschalten, dann ging es.
Aber jetzt geht es doch irgendwie sofort. Scheint nicht ganz Bug-Frei zu sein, das Corel Draw..
•
Beiträge: 224
Themen: 5
Danke erhalten: 53 in 52 Posts
Danke gesagt: 0
Registriert seit: 04.09.2011
Frage zur Bibliothek
1. Es gibt in Corel 2024 ein
Andockfenster "Assets", ob das in V. 2019 auch vorhanden ist, weiß ich nicht.
Vorteile:
- Die dort eingebrachten Objekte sind in allen CDR-Dateien verfügbar.
- Das Einfügen in die Datei geht einfach per Herausziehen.
Nachteile:
- Umständlich zu bedienen.
- Jedes Objekt, das in die Biblio soll, muss einzeln als *.cdr abgespeichert werden ("nur das markierte Objekt")
- Vorher sollte man sich einen eigenen Ordner anlegen, der etwas einfacher zugänglich ist als "C:\Windows\Benutzer\[Dein_Benutzername]\Dokumente\Corel\Corel Content\Images\..."
2. Andockfenster Symbole
Vorteile: - Relativ einfach zu erzeugen, aber leider nicht mit ziehen und ablegen (so kenne ich das aus Adobe InDesign), sondern mit rechtem Mausklick > Neues Symbol erstellen
- Ein Symbol kann jederzeit "ent-symbolisiert" werden, so dass alle seine Eigenschaften verändert werden können. (Standardmäßig nur Größe, Drehwinkel und Transparenz)
- Einfügen in die Zeichnung durch Herausziehen.
- Symbole sparen Dateigröße.
Nachteile:- Die Symbole sind standardmäßig nur mit der Datei verknüpft, in der sie erstellt wurden.
- Will man sie allgemein verfügbar haben, wird's wieder umständlich. Details dazu in der Online-Hilfe.
MfG
miss_marple
•
Beiträge: 14
Themen: 1
Danke erhalten: 1 in 1 Posts
Danke gesagt: 2
Registriert seit: 25.06.2025
in 2019 gibt es eine Funktion namens Ablage. Es können mehrere definiert und gespeichert werden und per Reiter angewählt werden.
Über den Connect-Browser oder per Explorer kann man dann dort Corel-Dokumente per drag and drop raufziehen und sind automatisch eine *.lnk-Datei (Verknüpfung). Die wiederum kann man in den Entwurf ziehen.
Betriebssystem / Grafik-Software: W10 CorelDraw 2019
•