Rotuma schrieb:Je nachdem welche Kamera du hast, ändert sich die Brennweite.
Hallo Rotuma, 
die Zahlen, die auf dem Objektiv stehen, beziehen sich 
nicht auf eine Kamera sondern auf das Objektiv. Die Brennweite des Objektivs bzw. der Brennweitenbereich bei Zoomobjektiven sind  feste optische Größen, die immer  gleich bleiben, unabhängig  davon wie  groß Bildsensor oder  Negativ verschiedener  Kameras sind. Der Brennweitenbereich von 70 - 300 mm des Zoomobjektivs bleibt 70 - 300 mm. 
Bei Kameras mit kleinerem Sensor als dem Vollformatsensor kannst Du natürlich über den  Crop-Faktor die 
kleinbildäquivalente Brennweite berechnen. Wobei ich nicht verstehe, was  das  mit  der  ursprünglichen Frage zu tun hat. 
 
Rotuma schrieb:Bei einer Kamera wie die EOS 1 wäre dies ein 70-300 Telezoom. Hast du aber eine Kamera mit Crop, dann mußt du den Wert multiplizieren, bei Nikon mit 1,5 bei Canon mit 1,6. Also wäre es z.B. für meine Nikon D5000 ein Tele-Zoom von 105-450 mm. Die Beispielfotos siehst du in meinem Link.
 
Man geht vom Objektiv der Kamera mit dem kleineren Sensor aus und  fragt sich, wie müssten die Brennweiten bei einem Vollformats  sein, wenn man dieselben Bildausschnitte bei gleichem Abstand zum  Objekt darstellen will. Deiner Nikon schraubst Du den Zoom 70 bis 300 mm an, dann bräuchte  das 
Vollformat  ein Zoomobjektiv mit 105-450 mm Brennweite. Bei deiner Nikon bleibt es bei 70 bis 300 mm, da verändert sich  gar nichts.   
Erhält die EOS 1 (ich vermute, Du meinst hiermit eine VF-Kamera) ein Objektiv mit gleicher Brennweite wie Deine Kamera, behalten beide Objektive ihre Brennweite,  zeigen aber unterschiedliche Bildausschnitte.
Die  Berechnung mit  dem  Crop-Faktor ist in  Wahrheit noch  ein wenig komplizierter, da es  sich  nicht um einen linearen  Faktor handelt. Aber das ist ein  anderes Thema.
Gruß
Trance