13.03.2016, 12:34
Hallo,
ich habe 8 Jahre in einer Druckerei gearbeitet, hauptsächlich im Digitaldruck. Von daher weiß ich genau wo die Probleme liegen. Du schilderst hier, dass der Kunde bei diversen Dienstleistern drucken lässt - habe ich das richtig verstanden?!
Nun, wenn dem so ist dann "Gute Nacht".
Du hast den Output garnicht in der Hand, somit kannst Du auch garnicht kontrollieren wie es richtig laufen muss. Das einzige was dem Kunden klar verständlich gemacht werden muss ist - NUR EIN DIENSTLEISTER - denn dann kann man über Farbprofile der Druckerei das gewünchte Druckprodukt so anpassen, wie es benötigt wird. Meist stellen gute Druckereien ihre Job-Options für z.B. Acrobat Pro (Distiller) zur Verfügung.
Bei nur einem einzigen Dienstleister (Druckerei) kann man sich auch mal mit an die Druckmaschine stellen um zu verstehen, wie das alles funktioniert. Auch wenn Digitaldruckmaschinen wie z.B. die Indigo oder NextPress seit einiger Zeit RGB-Drucke (bei Kleinauflagen) recht gut hinbekommen, CMYK ist weiterhin ein MUSS.
Wir haben damals versucht über Druckprofile die Farben vom Digitaldruck dem Offsetdruck anzugleichen - mit durchwachsenem Erfolg. Daher nutze bitte nur den CMYK Farbraum!
Dein Kunde MUSS verstehen, dass er bei nur 1 Druckerei gut aufgehoben ist - nicht bei mehreren. Wenn er das nicht einsieht, wirst Du an dessen Vorgaben verzweifeln.
ich habe 8 Jahre in einer Druckerei gearbeitet, hauptsächlich im Digitaldruck. Von daher weiß ich genau wo die Probleme liegen. Du schilderst hier, dass der Kunde bei diversen Dienstleistern drucken lässt - habe ich das richtig verstanden?!
Nun, wenn dem so ist dann "Gute Nacht".
Du hast den Output garnicht in der Hand, somit kannst Du auch garnicht kontrollieren wie es richtig laufen muss. Das einzige was dem Kunden klar verständlich gemacht werden muss ist - NUR EIN DIENSTLEISTER - denn dann kann man über Farbprofile der Druckerei das gewünchte Druckprodukt so anpassen, wie es benötigt wird. Meist stellen gute Druckereien ihre Job-Options für z.B. Acrobat Pro (Distiller) zur Verfügung.
Bei nur einem einzigen Dienstleister (Druckerei) kann man sich auch mal mit an die Druckmaschine stellen um zu verstehen, wie das alles funktioniert. Auch wenn Digitaldruckmaschinen wie z.B. die Indigo oder NextPress seit einiger Zeit RGB-Drucke (bei Kleinauflagen) recht gut hinbekommen, CMYK ist weiterhin ein MUSS.
Wir haben damals versucht über Druckprofile die Farben vom Digitaldruck dem Offsetdruck anzugleichen - mit durchwachsenem Erfolg. Daher nutze bitte nur den CMYK Farbraum!
Dein Kunde MUSS verstehen, dass er bei nur 1 Druckerei gut aufgehoben ist - nicht bei mehreren. Wenn er das nicht einsieht, wirst Du an dessen Vorgaben verzweifeln.