12.02.2017, 01:56
Hallo Signware,
wenn man eine separate SSD für die Auslagerungs-Datei hat, wie Norre, ist das ideal. Bei nur einer SSD gehen die Meinungen auseinander. Um meine SSD vor den vielen Schreibprozessen zu schonen, liegt meine Auslagerungsdatei bei mir auf der normalen Festplatte.
Egal wo die Auslagerungsdatei liegt, sollte die Verwaltung der Größe nicht Windows überlassen werden, sondern abhängig vom RAM festgelegt werden. Gleiche Anfangs- und Endgröße.
z. b. hier: http://tipps4you.de/tipp-15-win7.html
Auch den Corel-Temp habe ich ein, von den Windows-Temp unabhängiges Verzeichnis zu gewiesen. Wird von Corel empfohlen.
Der Corel-Auslagerungsdatei ist früher wohl viel zu viel Beachtung geschenkt worden, weil Windows doch das maßgebende Werkzeug war, laut Aussage einer der Corel-Oberen im kanadischen Forum. Deshalb hatte Corel sie wieder abgeschafft.
Freundliche Grüße vom Unkraut
wenn man eine separate SSD für die Auslagerungs-Datei hat, wie Norre, ist das ideal. Bei nur einer SSD gehen die Meinungen auseinander. Um meine SSD vor den vielen Schreibprozessen zu schonen, liegt meine Auslagerungsdatei bei mir auf der normalen Festplatte.
Egal wo die Auslagerungsdatei liegt, sollte die Verwaltung der Größe nicht Windows überlassen werden, sondern abhängig vom RAM festgelegt werden. Gleiche Anfangs- und Endgröße.
z. b. hier: http://tipps4you.de/tipp-15-win7.html
Auch den Corel-Temp habe ich ein, von den Windows-Temp unabhängiges Verzeichnis zu gewiesen. Wird von Corel empfohlen.
Der Corel-Auslagerungsdatei ist früher wohl viel zu viel Beachtung geschenkt worden, weil Windows doch das maßgebende Werkzeug war, laut Aussage einer der Corel-Oberen im kanadischen Forum. Deshalb hatte Corel sie wieder abgeschafft.
Freundliche Grüße vom Unkraut
Betriebssystem / Grafik-Software: Win 7