05.03.2019, 18:33
Hallo Koter,
Eine erste Rückmeldung nach dem Test des Makros mit wenigen Kurven unter X7:
Das Verlängern und das Kappen der Verlängerungen klappen grundsätzlich schon wie gewollt. Danke für diese Arbeit! Folgendes fiel mir aber noch auf:
1. Beim Start des Makros mit dem Standardwert Länge=3 mm ergibt sich folgende Fehlermeldung:
"Fehler # -2147467259 wurde ausgelöst von Shapes Failed to invoke the method 'curve' of object 'COM:IVGShape'. COM method returned error code 80020009".
Wenn ich die Länge 3 manuell in die Maske eingebe, tritt diese Fehlermeldung nicht auf, die Verlängerung wird richtig ausgeführt.
2. Nach Ablauf des Makros sind die Original-Kurven auf der 1. Flickebene und die Verlängerungen auf der 2. Flickebene, die Ursprungsebene ist leer. Besser wäre es, wenn die Ursprungskurven auf der Ursprungsebene verblieben und die Verlängerungen auf die 1. Flickebene kämen.
3. Nach der zweiten Verlängerung bleiben die Original-Kurven auf der 1. Flickebene, die Verlängerungen liegen auf der 2. Flickebene. (Eine 2. Verlängerung und damit die zweite Flickebene dürften eigentlich nicht benötigt werden, wenn alles beim ersten Versuch schon klappt.)
4. Die Flickebenen werden nicht sofort im Objekt-Manager angezeigt, sondern erst nach dem Anklicken eines Elements auf der jeweiligen Ebene.
5. Der Button "Abbrechen" ist ohne Funktion, das Makro läßt sich nur mit dem Kreuz oben rechts beenden.
Läßt sich da noch etwas ändern?
Beste Grüße
WDReinheim
Eine erste Rückmeldung nach dem Test des Makros mit wenigen Kurven unter X7:
Das Verlängern und das Kappen der Verlängerungen klappen grundsätzlich schon wie gewollt. Danke für diese Arbeit! Folgendes fiel mir aber noch auf:
1. Beim Start des Makros mit dem Standardwert Länge=3 mm ergibt sich folgende Fehlermeldung:
"Fehler # -2147467259 wurde ausgelöst von Shapes Failed to invoke the method 'curve' of object 'COM:IVGShape'. COM method returned error code 80020009".
Wenn ich die Länge 3 manuell in die Maske eingebe, tritt diese Fehlermeldung nicht auf, die Verlängerung wird richtig ausgeführt.
2. Nach Ablauf des Makros sind die Original-Kurven auf der 1. Flickebene und die Verlängerungen auf der 2. Flickebene, die Ursprungsebene ist leer. Besser wäre es, wenn die Ursprungskurven auf der Ursprungsebene verblieben und die Verlängerungen auf die 1. Flickebene kämen.
3. Nach der zweiten Verlängerung bleiben die Original-Kurven auf der 1. Flickebene, die Verlängerungen liegen auf der 2. Flickebene. (Eine 2. Verlängerung und damit die zweite Flickebene dürften eigentlich nicht benötigt werden, wenn alles beim ersten Versuch schon klappt.)
4. Die Flickebenen werden nicht sofort im Objekt-Manager angezeigt, sondern erst nach dem Anklicken eines Elements auf der jeweiligen Ebene.
5. Der Button "Abbrechen" ist ohne Funktion, das Makro läßt sich nur mit dem Kreuz oben rechts beenden.
Läßt sich da noch etwas ändern?
Beste Grüße
WDReinheim