(11.06.2020, 18:20)Reserl schrieb: Hallo in die Runde
Wie ist es mir möglich eine Grafik mit einmal von RGB auf CMYK zu ändern und auch als solche im AI Format zu speichern.
Danke im Voraus
Hallo Reserl,
zunächst einmal die Frage, um was für eine Grafik es sich handelt.
Es ist nämlich bei Fotos gar nicht verkehrt, diese in RGB zu belassen und erst bei Druckfileerstellung RGB-Farben nach CMYK zu transformieren. Weil: CMYK ist ungleich CMYK. Je nach Druckverfahren (Druckmaschine, Farbsystem, Papier) muß diese Konvertierung mit einem auf das Zielmedium passenden Farbprofil konvertiert werden. Verwendest Du nun für die Konvertierung nach CMYK ein nicht passendes Farbprofil (was leicht passiert, wenn man nicht weiß, was man tut), dann entstehen folgende Probleme beim Druck: Entweder erreichst Du einfach Falschfarben und/oder abgesoffene Farbaufträge, oder die Belichtungssoftware erkennt das falsche Farbprofil und konvertiert dieses in das korrekte, dann verlierst Du im Druckergebnis manche Farben. Das liegt daran, daß der Farbumfang, also die möglichen druckbaren Farben im CMYK-Farbraum relativ gering ist. Konvertiert man nun von einem CMYK-Farbraum in einen anderen, gibt es Farben, die nicht mehr korrekt darstellbar sind. RGB hingegen hat einen wesentlich größeren Farbraum, man kann also in RGB viel mehr Farben darstellen, als in CMYK. Belässt man daher die Bilder in RGB und überlässt die CMYK-Konvertierung der Software, die das Druckfile erstellt, hat man letztlich die beste Farbdarstellung.
Handelt es sich aber um Vektorgrafiken, möchte man normalerweise genau von Anbeginn an definieren, wie diese Farbe später im fertigen Druck aussieht und daher bietet es sich in der Regel an, diese grundsätzlich in CMYK zu füllen. Wechselt man dann das gewünschte CMYK-Farbmodell, verliert man keine Farben, da die Farbwerte einfach angepasst werden. Voraussetzung für ein korrektes Ergebnis ist eine korrekt eingestellte Farbverwaltung!
Weißt Du aber bereits im Vorhinein, wie das ganze gedruckt wird, kannst Du diese Konvertierung der Fotos und Bilder nach CMYK natürlich vornehmen. Dazu ist es nötig, die Farbverwaltung von CorelDraw korrekt einzustellen und die CMYK-Optionen für das aktuelle Dokument dem zu verwendenden Druckverfahren anzupassen. Hierzu habe ich einen Leitfaden erstellt, den Du hier einsehen kannst:
https://forum.juergens-workshops.de/show...?tid=36855
Wenn es sich also um ein Foto handelt, markierst Du dieses und gehst auf Bitmaps > Modus > CMYK-Farbe.
Handelt es sich um eine Grafik, kannst Du z.B. unten rechts auf die Füllung doppelklicken und im sich öffnenden Fenster das Modell auf CMYK ändern. Dies gilt dann nur für dieses eine Objekt und nur für dessen Füllung. Das selbe kannst Du mit dem Umrss machen. Möchtest Du stattdessen viele Objekte, die in RGB erstellt sind, nach CMYK konvertieren, kannst das mit Objekte Ersetzen machen und ganze Farbmodelle komplett austauschen und somit ein gesamtes Dokument konvertieren. Hierzu gehst Du auf Bearbeiten > Suchen und ersetzen > Objekte ersetzen. Im Fenster definierst Du nun "ein Farbmodell oder eine Palette ersetzen", markierst "Ein Farbmodell suchen" und stellst RGB ein, "Durch dieses Farbmodell ersetzen" und stellst CMYK ein und definierst Füllungen oder Umrisse (es braucht infolgedessen zwei Durchläufe, um das sowohl für Füllungen, als auch für Umrisse zu konvertieren).
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023