Ohne Farbprofile kommt nichts sinnvolles dabei heraus. Was ist schon eine Datei, die man in CMYK anlegt? CMYK unterscheidet sich immens, wenn nicht definiert ist, was mit der Datei geschehen soll. Die Druckstandards sind nun mal nicht überall gleich und auch abhängig vom Druckverfahren.
Eine Druckerei wird eine PDF-Datei normalerweise auch nicht annehmen, wenn diese nicht das geforderte Profil enthält und nach gefordertem Standard erstellt wurde. Dies bringt ja letztlich der Druckerei dann Scherereien, wenn der Kunde sich über die "falschen" Farben beschwert. Eine PDF-Datei kann alles enthalten, niedrig aufgelöste RGB-Bildchen zum schnellen Verteilen, Text ohne Schriften (die dann mit anderen Schriftarten ersetzt werden) oder professionell erstellte Druckdateien. Eine PDF verrät aber auch, unter welchen Bedingungen sie erstellt wurde und welchem Standard sie entspricht.
PDF-Drucker erfüllen im Allgemeinen keine professionellen Standards. Acrobat Professional liefert das mit, das kostet aber.
Grundsätzlich, wenn man eine Druckerei beauftragt, sollte man eine Software benutzen, die die geforderten Ansprüche erfüllt und mit dieser auch entsprechend umgehen. Es führt also kein Weg daran vorbei, sein System sinnvoll zu konfigurieren und - wenn die Druckerei eine PDF/X-3 haben möchte - diese auch liefern zu können und das mit den sinnvollen und eingebundenen Farbprofilen.
Eine Druckerei wird eine PDF-Datei normalerweise auch nicht annehmen, wenn diese nicht das geforderte Profil enthält und nach gefordertem Standard erstellt wurde. Dies bringt ja letztlich der Druckerei dann Scherereien, wenn der Kunde sich über die "falschen" Farben beschwert. Eine PDF-Datei kann alles enthalten, niedrig aufgelöste RGB-Bildchen zum schnellen Verteilen, Text ohne Schriften (die dann mit anderen Schriftarten ersetzt werden) oder professionell erstellte Druckdateien. Eine PDF verrät aber auch, unter welchen Bedingungen sie erstellt wurde und welchem Standard sie entspricht.
PDF-Drucker erfüllen im Allgemeinen keine professionellen Standards. Acrobat Professional liefert das mit, das kostet aber.
Grundsätzlich, wenn man eine Druckerei beauftragt, sollte man eine Software benutzen, die die geforderten Ansprüche erfüllt und mit dieser auch entsprechend umgehen. Es führt also kein Weg daran vorbei, sein System sinnvoll zu konfigurieren und - wenn die Druckerei eine PDF/X-3 haben möchte - diese auch liefern zu können und das mit den sinnvollen und eingebundenen Farbprofilen.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023