02.07.2024, 12:05
Ja, das Ergebnis sollte am Ende bei allen Wegen das gleiche sein. Für mich als Anfänger war es nur hilfreich, alles über dieses Fenster zu erledigen. Einerseits sieht man direkt, welche Makros es gibt und ob ein neues überhaupt gespeichert wurde (und wo). Zum anderen kann man dort gut auswählen (bei einem neu anzulegenden Makro), ob man VBA oder JS möchte.
Beim Aufnehmen ist es ja dann so, dass du bei Klick auf Aufnahme ein Fenster erhältst, wo du den Namen eingeben kannst und darunter, wo du es speichern willst ("Makro speichern in"). Darin versteckt ist - bei mir zumindest in der 2023 Special Edition (teils keine Vollversion) - auch auswählbar, ob du ein VBA oder JS aufnehmen möchtest, je nachdem, wo du drauf klickst.
Aber mehr kann ich schon nicht mehr beitragen, sicher wird sich ein User mit mehr Wissen als ich noch melden. Hilfreich wäre dann ggf. noch den Code des aufgenommenen Makros zu sehen.
Beim Aufnehmen ist es ja dann so, dass du bei Klick auf Aufnahme ein Fenster erhältst, wo du den Namen eingeben kannst und darunter, wo du es speichern willst ("Makro speichern in"). Darin versteckt ist - bei mir zumindest in der 2023 Special Edition (teils keine Vollversion) - auch auswählbar, ob du ein VBA oder JS aufnehmen möchtest, je nachdem, wo du drauf klickst.
Aber mehr kann ich schon nicht mehr beitragen, sicher wird sich ein User mit mehr Wissen als ich noch melden. Hilfreich wäre dann ggf. noch den Code des aufgenommenen Makros zu sehen.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 10, CorelDraw Suite 2023