Bildaufbau und -gestaltung, 03. Symmetrischer Bildaufbau
#1
[SIZE="6]3. Symmetrischer Bildaufbau[/SIZE]

[SIZE="4]Ab durch die Mitte[/SIZE]



Im zweiten Kapitel haben wir uns mit der Bedeutung und Anwendung
des Goldenen Schnitts beschäftigt und dabei gesehen,
welch angenehme Auswirkung eine leichte Asymmetrie
auf den optischen Gesamteindruck beim Betrachten eines Bildes hat.

Und heute schmeiße ich das alles wieder über den Haufen
und behaupte das Gegenteil!

................................................ :tease:

Aber nicht weil es mir Spaß macht Dich zu veräppeln,
sondern weil es selbstverständlich auch spezielle Aufnahmesituationen
und Motive gibt, die eine mittige Ausrichtung des Bildes brauchen,
um ihre Wirkung und Aussage rüberbringen zu können.

Das sind Ausnahmen, aber sie kommen vor!

Willst Du also den Goldenen Schnitt bewusst umgehen,
dann brauchst Du dafür das passende Motiv.


Absolut mittig ausgerichtete Bilder wirken sehr streng und aufdringlich
und entfalten sich nur dann positiv, wenn diese Wirkung auch wirklich beabsichtigt ist.

:!: ....In diesem Fall sollte der gesamte relevante Bildinhalt links und rechts vom Motiv
........übersichtlich strukturiert sein und sich symmetrisch an der Mittelachse orientieren.

Im Normalfall eignen sich dafür vor allem Architekturfotos,
z.B. von einem Schloss mit Park, wobei die Bildachse idealerweise
auch gleichzeitig die Spiegelachse durch Landschaft und Gebäude ist.

Hier wird die Symmetrie des Motivs
durch die zentrale Ausrichtung auf dem Foto unterstützt.


Gucks Du... ;-)


[SIZE="1]0054[/SIZE]
[Bild: 5025746389_1a3ea7bd7e_z.jpg]


Machen wir doch einfach mal die Gegenprobe,
um festzustellen, ob das alles überhaupt stimmt
oder ob ich hier nur Blödsinn erzähle... MrGreen

Dazu schauen wir uns eine Szene,
die sich für die Zentrierung geradezu aufdrängt,
aus zwei unterschiedlichen Perspektiven an...


[SIZE="1]0056[/SIZE]
[Bild: 5026361624_7c18d30493_z.jpg]

Da muss man wohl nicht mehr viel erklären, oder?

Arrow Links ein Beispiel (A) für gelungene Mittenausrichtung,

Arrow Rechts ein Bild (B), bei dem man gar nicht so recht weiß,
....was man denn nun damit anfangen soll...

Das Gebäude in Bild B ist nach den Regeln des GS eigentlich genau richtig positioniert,
und zwar im Drittelschnittpunkt rechts oben. Und trotzdem (oder deshalb?)
scheint der ganze Bildinhalt nach rechts zu flüchten, während links
und in der Mitte sinnleere Bereiche das große Gähnen erzeugen.

Warum?? confused

[SIZE="4]1.[/SIZE] ist ja links auf Bild B wirklich nichts zu sehen außer einer Rasenfläche,
.... und die ist nun mal nicht unbedingt der Bringer.

[SIZE="4]2.[/SIZE] (und das wiegt viel schwerer) nimmst Du trotz der Ausrichtung im GS
.... eine Achse wahr, genauer gesagt sogar zwei Achsen.

Die eine ist die Mittelachse des Bildes (rot), sie verläuft jedoch völlig deplaziert und
ohne echtes Ziel mitten über den Rasen irgendwo auf den Bereich der linken Hausecke zu.

Die andere Achse ist die eigentliche Mittelachse des Motivs (blau): der Weg
zwischen den Kegelbüschen mit seinem Endpunkt an der Haustür.


Dummerweise (und das ist es, was an Bild B gewaltig stört)
verdrückt sich diese Motivachse an den Bildrand, weg von der Bildachse.
Daraus ergibt sich eine Disharmonie, die Du nur dadurch beheben kannst,
indem Du beide Achsen in Einklang bringst: mit der Mittensymmetrie!

In Bild A wurde das umgesetzt, und deshalb siehst Du dort auch nur die eine Mittelachse.
Sie zeigt gleichermaßen die Mitte von Bild UND Motiv an, beide sind deckungsgleich.



Außerhalb der klassischen Architekturfotografie finden sich allerdings recht wenig Motive,
bei denen die Zentrierung wirklich Sinn macht und zu einem angenehmen optischen Ergebnis führt.

Am ehesten gelingt das noch in der Natur.


[SIZE="1]0055[/SIZE]
[Bild: 5026361486_12fffbb634_z.jpg]

Die mittige Ausrichtung ist spürbar und vor allem auch durchgehend,
auch wenn die Aufnahmerichtung leicht schräg verläuft und die Symmetrie
dadurch auf den ersten Blick vielleicht etwas "verrutscht" wirkt.

Lediglich der helle Baum auf der Wiese macht der perfekten Spiegelung
einen Strich durch die Rechnung. Lassen wir dennoch Gnade vor Recht ergehen
sowie ihn an seinem Platz. So ein kleiner Störfaktor der Natur,
da stehen wir doch locker drüber... 8-)

Fatal wäre es übrigens, das Prinzip der Mittensymmerie
grundsätzlich auch auf Personen, Fahrzeuge,
ganze Landschaftsformen usw. anwenden zu wollen!

Abgesehen von Fotos, die wirklich sehr sorgfältig arrangiert werden
und reinen Werbezwecken dienen, wird das fast immer in die Hose gehen.

Soweit es die Personenfotografie betrifft, kommen wir
in einem späteren Kapitel darauf zurück und sprechen über Alternativen.

Letztendlich bleibt die strenge Symmetrie also weitgehend
der Architektur vorbehalten, wie die beiden nächsten Bilder nochmal zeigen.



[SIZE="1]0057[/SIZE]
[Bild: 5025746799_1ac1d5d848.jpg]

Auch wenn die Bauwerke jeweils nicht von ausschließlicher Bedeutung sind,
so tragen sie doch massgeblich den Eindruck der Mittensymmetrie.

Als Schmankerl zum Abschluss dieses Kapitels
(und damit endlich noch der Schlosspark zu sehen ist,
von dem zu Beginn die Rede war...;-))
noch ein schönes Beispiel für eine (fast) perfekte Spiegelachse:


[SIZE="1]0058[/SIZE]
[Bild: 5026361098_9a88d9e071_z.jpg]


Und damit haben wir in diesem sowie dem vorangegangenen Kapitel
zwei Gegensätze unter einen Hut gebracht, von denen man eigentlich
annehmen sollte, sie seien unvereinbar:

Arrow den Goldenen Schnitt

Arrow und die Mittensymmetrie


... und das auch noch friedlich und ohne Geschrei MrGreen


Das eine, der Goldene Schnitt, ist die Regel bzw. sollte im Idealfall die Regel sein,
das andere, die Mittensymmetrie, ist eine seltene Ausnahme, die aber immer dann
ihre Existenzberechtigung hat, wenn sie sinnvoll eingesetzt werden kann.


______________________________________________________________________


Für alle Neu- und Quereinsteiger:
Link zum Vorwort und Inhaltsverzeichnis




[SIZE="1]Für alle Bilder und Grafiken gilt:

© 1982-2008 by photo vision. Alle Rechte vorbehalten. MR/PR liegen vor, soweit erforderlich.
Meine Bilder dürfen von registrierten Mitgliedern dieses Forums
heruntergeladen, bearbeitet, gespeichert und innerhalb dieses Forums veröffentlicht werden.
Jegliche Nutzung oder Veröffentlichung, auch nichtkommerzieller Art, außerhalb dieses Forums ist untersagt.
[/SIZE]
Zitieren



Nachrichten in diesem Thema
Bildaufbau und -gestaltung, 03. Symmetrischer Bildaufbau - von hsk - 11.05.2008, 11:48

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Bildaufbau und -gestaltung, *Vorwort hsk 28 26.116 01.01.2016, 13:51
Letzter Beitrag: Hope
  Bildaufbau und -gestaltung, 05. Die Blickführung hsk 14 21.214 27.08.2013, 18:01
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive hsk 21 17.398 05.08.2013, 11:22
Letzter Beitrag: morphsuite
  Bildaufbau und -gestaltung, 10. Personenfotografie hsk 12 22.852 22.07.2012, 10:47
Letzter Beitrag: gedesby
  Bildaufbau und -gestaltung, 11. Produktfotos arrangieren hsk 17 18.548 29.11.2010, 02:38
Letzter Beitrag: Packshot
  Bildaufbau und -gestaltung, 08. Die Blende hsk 28 20.911 06.07.2009, 11:09
Letzter Beitrag: Engel07
  Bildaufbau und -gestaltung, 15. Zu guter Letzt hsk 14 11.061 30.04.2009, 09:58
Letzter Beitrag: Chrissy
  Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild hsk 30 26.390 19.04.2009, 18:34
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 14. Hingucker - Rohrkrepierer - Überraschungseier hsk 2 6.426 08.02.2009, 13:34
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 12. Zuschnitt und Detailaufnahmen hsk 13 11.102 27.12.2008, 12:30
Letzter Beitrag: hsk