Hallo,
das wird mit CDR kaum zu schaffen sein.
Wenn überhaupt, dann nur mit einer Riesenmenge gestapelter transparenter Farbverläufe. Aber meistens macht da die CDR-Stapelfunktion schlapp.
Gruß!
Nano
da wir hauptsächlich mit Hilfe von CorelDRAW Vektorgrafiken erzeugen und diese an einen Schneideplotter weitergeben ist das unser einziges Werkzeug das wir wirklich permanent verwenden.
Jetzt muss ein einziges Mal ein Bild erzeugt werden, wie oben und dafür möchten wir keine teuere Software kaufen. Wir kommen mit Gold-Effekt über einen Umweg richtig gut in Richtung Aluminium, aber die Oberfläche glänzt/spiegelt nicht.
Die Datei würde dir nichts nutzen, da die Elemente in Bitmaps konvertiert wurden, um ein Füllmuster anzuwenden. Ich beschreibe dir aber gerne, wie ich den Schriftzug hergestellt habe.
In CorelDraw erstellst du einen Schirftzug mit gewünschter Schriftart und Größe. Dem Schriftzug gibst du einen Farbverlauf von hellgrau-dunkelgrau-hellgrau von oben nach unten. Dann wendest du das Werkzeug "Interaktive Extrusion" auf den Schriftzug an und gibst ihm die gewünschte Tiefe. Jetzt sieht das ganze schon schön metallisch aus, nur eben noch nicht sehr weich in den Kanten und Verläufen.
Jetzt gruppierst du den Schriftzug, duplizierst ihn und spiegelst die Kopie an der horizontalen Achse. Die Gruppierung der Kopie aufheben und wieder das Werkzeug "Interaktive Extrusion" wählen. Den Winkel der Tiefe so abändern, dass er zur Spiegelung des Originals passt. Jetzt die Kopie wieder gruppieren.
Original und Kopie werden beide in Bitmaps konvertiert. Durch einen Doppelklick werden sie in Photo-Paint geöffnet. Hier den Effekt "Füllmuster --> Plastik" anwenden. Der Effekt macht alles schön weich in den Übergängen und es sieht mehr nach Chrome aus. Jetzt sind beide Schriftzüge mit einem chromefarbenen Glanz bedeckt.
Die Spiegelung muss jetzt noch mit einer gaußschen Unschärfe weich gezeichnet werden ("Effekte --> Unschärfe --> gaußsche Unschärfe"). Dann wählt man das Werkzeug "Interaktive Objekttransparenz" und lässt den unteren Teil der Spiegelung langsam in eine Transparenz auslaufen.
Fertig.
Damit die Unschärfe eine Tiefenunschärfe wird, muss vor der Anwendung der gaußschen Unschärfe eine Maske über den Schriftzug gelegt werden. Die Maske kann dann mit "Maske --> auf Maske malen" bearbeitet werden. Der Maske einen Farbverlauf von schwarz nach weiß geben. Jetzt auf das Bild die gaußsche Unschärfe anwenden. Auf diese Weise erhält man eine Tiefenunschärfe.
Selbst wenn man mit viel Aufwand diesen Effekt hinbekommt, die Spiegelung etc kannst du vollvergessen. Wie soll denn das überhaupt von nen Schneidplotter umgesetzt werden (in Ral-Folien) und wer soll soll eigentlich das geschnippelte Chaos dann bewältigen Das würde mich ja mal interessieren, gibts denn Verlaufsfoliien? Oder wäre die Corelvorlage auf flächige (Ral)farben beschränkt..?
Oder sollte sich in der Schneidplotanwendung so viel geändert haben?
Wenn so viele Schichten womöglich überlappend geklebt werden gibt das ja Berge... Erklär mir doch bitte wie ein Schneidplotter so eine Vorlage umsetzen soll...
Ich glaube ein Airbrusher wäre da der bessere Mann für den Job...
Würde mich gern überzeugenlassen dass das funktioniert oder soll das keine Plotvorlage werden?
Wenn das für den Druck ist: selbst wenn du auf dem Monitor einen metallischen Effekt erkennst, glaub nicht dass das im Druck dann auch so kommt, das sind 2 oder mehr verschiedene Schuhe.. Gold o.ä. metallische oberflächen wirst du nie aus cmyk überzeugend darstellen...