29.04.2013, 18:59
fucruiser schrieb:Ja... wenn ich etwas für den professionellen Druck vorbereite arbeite ich von vorne herein mit einem cmyk farbraum. ist das falsch?
Oder sollte ich im rgb modus arbeiten und dann nur die entsprechenden bereiche mit cmyk füllen?
Nein, dann arbeitest Du von vorneherein im CMYK-Farbraum und zwar bereits mit dem Farbprofil für das gewünschte Ziel, also z.B. ISO Coated v2 (ECI) für beschichtetes Papier (egal ob glänzend oder matt). Es macht aber Sinn, Fotos in RGB zu belassen und erst bei Export des PDF/X-3 diese nach CMYK zu konvertieren, da Du so noch mehr Möglichkeiten der Bearbeitung hast - wenn sie bereits CMYK sind, verlierst Du Farbinformationen, insbesondere, wenn Du die Datei dann auch mal auf unbeschichtetem Papier drucken möchtest.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023