29.04.2013, 22:44
mvm schrieb:Nein, dann arbeitest Du von vorneherein im CMYK-Farbraum und zwar bereits mit dem Farbprofil für das gewünschte Ziel, also z.B. ISO Coated v2 (ECI) für beschichtetes Papier (egal ob glänzend oder matt). Es macht aber Sinn, Fotos in RGB zu belassen und erst bei Export des PDF/X-3 diese nach CMYK zu konvertieren, da Du so noch mehr Möglichkeiten der Bearbeitung hast - wenn sie bereits CMYK sind, verlierst Du Farbinformationen, insbesondere, wenn Du die Datei dann auch mal auf unbeschichtetem Papier drucken möchtest.
Wenn ich die Fotos im RGB belasse, wie kann ich denn dann voraussehen, wie sie sich im CMYK machen würden?
Die Farbenkontrolle mit dem Profil ISO Coated v2 nutzen?
Und noch etwas anderes zum Workflow:
Wie sollte ich vorgehen wenn ich ein Logo für das Web und für den professionellen Druck (Flyer, Visitenkarten etc.) erstellen möchte?