Hallo Jutta,
Ich kenne mich mit Stanzschablonen nicht aus, die 13 Punkte würde ich „frei Schnauze“ (und etwas verkürzt) so übersetzen:
Die richtigen Fachbegriffe kenne ich nicht, ich kann nur hoffen, dass es sinngemäß einigermaßen richtig ist.
Gruß
Koter
Ich kenne mich mit Stanzschablonen nicht aus, die 13 Punkte würde ich „frei Schnauze“ (und etwas verkürzt) so übersetzen:
- Linienbreite: 0,5715mm.
- Pfade schließen.
- Eckenradius 0,4064mm (siehe Abbildung A).
- Minimalabstand der Linien: 0,4064mm, damit die Linien nicht ineinander laufen und die maximale Ätztiefe erlauben. Außerdem muss in jedem Element zusätzlicher Platz vorgesehen werden, um die Prökel-Löcher unterzubringen. (siehe Abbildung B, C und D).
- Nicht verkleinern, das könnte die Abstände und Radien unter das Minimum bringen.
- Zwischen der Stanzklinge und der Kante eines Teils sollte ein Abstand von 1,524mm sein.
- Kein Bestandteil sollte eine Füllung haben, es sei denn es wird zum Prägen verwendet.
- Präge-Bestandteile müssen einen Abstand von 0,4064mm zu den Stanzklingen haben.
- Keine übereinanderliegenden Objekte.
- Die Knoten sollten auf ein Minimum reduziert werden.
- Keine Masken verwenden.
- Abbildung E für verschachtelte Sätze beachten.
- Abbildung F für offene Prägungen beachten.
Die richtigen Fachbegriffe kenne ich nicht, ich kann nur hoffen, dass es sinngemäß einigermaßen richtig ist.
Gruß
Koter