18.02.2019, 18:57
(18.02.2019, 18:52)visionbrasil schrieb:(18.02.2019, 18:17)mvm schrieb: Nun mal ganz ruhig. Wenn man einem schwarzen Rechteck mit der Füllung R=0 G=0 B=0 eine 50%ige Transparenz zuweist, dann muß man gar nicht erst nach PNG exportieren und wieder öffnen, sondern man mißt mit der Pipette sofort R=127 G=127 B=127. Das ist doch nichts besonderes, schließlich habt ihr unter dem Rechteck eine weiße Fläche.
Wie weiße Fläche darunter ????? Da habe ich natürlich KEINE weiße Fläche darunter sondern ein schwarzes Objekt mit 50% Deckkraft über ein leeres Feld (Quadratmusterchen). Und dann habe ich sehr wohl 0,0,0 RGB auch bei 50% Deckkraft. Schließlich soll das Ganze ja nachher halb durchsichtig sein wie bei einer getönten Glasscheibe.
Also ich kann es nur wiederholen. In Gimp habe ich es mit 3 Klicks geschafft worüber wir uns hier nun seit 2 Tagen unterhalten warum es in PP so nicht funktioniert (und wohl nicht nur ich nicht schaffe. Norre hat es auch nicht hinbekommen).
Das bezog sich auf die R=127 G=127 B=127 von Norre. Dies sind die Werte, die die Pipette mißt, wenn Du einen weißen Hintergrund hast.
Und Gimp hat weniger Möglichkeiten die Farbdarstellung betreffend. Es ist nicht fähig, für professionellen Druck zu erstellen. Daher gibt es auch weniger Fallstricke, insbesondere da die PhotPaint X4 noch eine komplizierte Farbverwaltung hat. Wenn Du also nicht verstehen willst, wie eine Farbverwaltung einzustellen ist und warum man sie braucht, dann nimm ein Programm, was hier einfacher gestrickt ist und sei glücklich damit.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023