Hallo Koter,
danke für den Vorschlag. Ich hab es probiert und festgestellt, dass die CDR auch mit verknüpfter JPG-Datei über 50 MB hat.
Die PDF-Datei, die ich aus der CDR mit verknüpfter JPG-Datei speichere, enthält das Luftbild.
Allerdings arbeite ich nicht mit einem reinen Luftbild als Grundlage, sondern mit einem Vektor-PDF aus unserem GIS (Caigos). Dieses PDF enthält auch aufgemessene Topografie als Vektordaten. Das heisst, dass ich z.B. die vorh. Straßenkanten für meine Markierung parallel kopieren kann.
Das Aufblähen der Dateigröße hängt aber nicht von den Vektoren ab, sonst würde es nach dem Umwandeln der Vektor-PDF in ein JPG nicht auftreten.
Meine schnelle Lösung ist das Kopieren aller Dateien auf den Rechner zum Bearbeiten und wenn ich fertig bin schiebe ich die Arbeit auf der Server.
Trotzdem würde mich interessieren, woran das "Aufblähen" liegt.
Gruß
Anke
danke für den Vorschlag. Ich hab es probiert und festgestellt, dass die CDR auch mit verknüpfter JPG-Datei über 50 MB hat.
Die PDF-Datei, die ich aus der CDR mit verknüpfter JPG-Datei speichere, enthält das Luftbild.
Allerdings arbeite ich nicht mit einem reinen Luftbild als Grundlage, sondern mit einem Vektor-PDF aus unserem GIS (Caigos). Dieses PDF enthält auch aufgemessene Topografie als Vektordaten. Das heisst, dass ich z.B. die vorh. Straßenkanten für meine Markierung parallel kopieren kann.
Das Aufblähen der Dateigröße hängt aber nicht von den Vektoren ab, sonst würde es nach dem Umwandeln der Vektor-PDF in ein JPG nicht auftreten.
Meine schnelle Lösung ist das Kopieren aller Dateien auf den Rechner zum Bearbeiten und wenn ich fertig bin schiebe ich die Arbeit auf der Server.

Trotzdem würde mich interessieren, woran das "Aufblähen" liegt.
Gruß
Anke
Betriebssystem / Grafik-Software: privat: Windows 11, CorelDraw Home&Student 2018, dienstlich: Windows 10 + CorelDraw 2024 + Projektierung Verkehr Dr. Haller Software