04.10.2007, 22:11
Hallo Claudia,
leider habe ich PI XL nicht mehr und kann daher auch nicht sagen, wo im Menue und unter welcher Bezeichnung die Tonwertkorrektur zu finden ist.
Vorhanden ist sie auf jeden Fall.
Die Gradationskurve ist etwas anderes.
Leider ist es eine Eigenart von Ulead, mit jeder neuen Version auch einiges in der Menuestruktur und in der Benennung der Funktionen zu ändern :oops:
Such auch evtl. mal nach dem Begriff "Level"
Aussehen tut die Tonwertkorrektur (PI 12) so:
![[Bild: tonwertkorrektur.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/tonwertkorrektur.jpg)
_____________
Die Bildbearbeitung in Ursprungsgröße ist immer exakter als die Bearbeitung einer bereits verkleinerten Kopie. Allerdings solltest Du vor der Bearbeitung immer dafür sorgen, daß Du eine Sicherungskopie des Originals hast. Falls die EBV mal schief geht.
Statt des TIF Formats bevorzuge ich UFO. Dies ist das Hausformat von PI. Verlustfrei und speichert auch Ebenen und Objekte.
Mit UFO kannst Du die Arbeit jederzeit unterbrechen, zwischenspeichern und später weitermachen. Nichts geht dabei verloren.
Zum Schluß wird das fertig bearbeitete Bild wieder als JPG gespeichert.
_______________
Zum partiellen Aufhellen und Schärfen findest Du in der Werkzeugleiste auch
zwei interessante Funktionen, die der Pinsel zu handhaben sind.
![[Bild: box_01.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/box_01.jpg)
Dazu kannst Du oben jeweils die Parameter einstellen.
![[Bild: box_02.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/box_02.jpg)
Beginne bei beiden Funktionen am besten mit eher niedrigen Einstellungen für den Level.
Besonders beim Schärfen ist weniger immer besser als zuviel.
Gerade bei Gesichtern ist zuviel Schärfe Gift für den Teint.
Das siehst Du in diesem Bild sehr deutlich im rechten Beispiel. Besonders auf der Nase.
![[Bild: scharf.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/scharf.jpg)
In der Mitte habe ich lediglich Augen, Mund und ganz wenig den Haaransatz partiell geschärft. Das restliche Gesicht ist unbearbeitet und wie im Original.
Gruß
Andreas
leider habe ich PI XL nicht mehr und kann daher auch nicht sagen, wo im Menue und unter welcher Bezeichnung die Tonwertkorrektur zu finden ist.
Vorhanden ist sie auf jeden Fall.
Die Gradationskurve ist etwas anderes.
Leider ist es eine Eigenart von Ulead, mit jeder neuen Version auch einiges in der Menuestruktur und in der Benennung der Funktionen zu ändern :oops:
Such auch evtl. mal nach dem Begriff "Level"
Aussehen tut die Tonwertkorrektur (PI 12) so:
![[Bild: tonwertkorrektur.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/tonwertkorrektur.jpg)
_____________
Die Bildbearbeitung in Ursprungsgröße ist immer exakter als die Bearbeitung einer bereits verkleinerten Kopie. Allerdings solltest Du vor der Bearbeitung immer dafür sorgen, daß Du eine Sicherungskopie des Originals hast. Falls die EBV mal schief geht.

Statt des TIF Formats bevorzuge ich UFO. Dies ist das Hausformat von PI. Verlustfrei und speichert auch Ebenen und Objekte.
Mit UFO kannst Du die Arbeit jederzeit unterbrechen, zwischenspeichern und später weitermachen. Nichts geht dabei verloren.
Zum Schluß wird das fertig bearbeitete Bild wieder als JPG gespeichert.
_______________
Zum partiellen Aufhellen und Schärfen findest Du in der Werkzeugleiste auch
zwei interessante Funktionen, die der Pinsel zu handhaben sind.
![[Bild: box_01.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/box_01.jpg)
Dazu kannst Du oben jeweils die Parameter einstellen.
![[Bild: box_02.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/box_02.jpg)
Beginne bei beiden Funktionen am besten mit eher niedrigen Einstellungen für den Level.
Besonders beim Schärfen ist weniger immer besser als zuviel.
Gerade bei Gesichtern ist zuviel Schärfe Gift für den Teint.
Das siehst Du in diesem Bild sehr deutlich im rechten Beispiel. Besonders auf der Nase.
![[Bild: scharf.jpg]](http://www.a-skeeter.de/pi_forum/okt_07/scharf.jpg)
In der Mitte habe ich lediglich Augen, Mund und ganz wenig den Haaransatz partiell geschärft. Das restliche Gesicht ist unbearbeitet und wie im Original.
Gruß
Andreas