18.05.2010, 23:56
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.05.2010, 00:00 von Nachtviole.)
Also so oft bestimmt auch noch nicht, denn diese Art zu speichern muß bei Corel neuer sein. CorelDraw X3 speichert noch ganz normale CorelDraw-Dateien ab. Betrachtet man diese in einen Text Editor fängt die Datei mit „RIFF“ an und bald folgt „CDRDvrsn“ wobei das D für X3 steht (bis Version 9 war es direkt lesbar, bei Corel 10 war es ein A, bei 11 ein B usw.).
Vor ein paar Tagen hatte ein Nutzer eine CorelDraw X5 Datei hochgeladen welche ich mit X3 logischerweise nicht öffnen konnte. Im Editor begann sie mir „PK“ also eine umbenannte ZIP-Datei.
Dieser habe ich in .zip umbenannt und schon ging sie im Packprogramm auf (mvms Methode wäre auch gegangen). Darin mehrere xml-Dateien, ein Farbprofil, im Archivverzeichnis „metadata/thumbnails“ zwei relativ große Vorschaubilder im bmp-Format (warum nicht PNG?) und die Hauptsache im Verzeichnis „content“ eine riffData.cdr - die eigentliche CorelDraw-Datei im Editor beginnend mit „RIFF“ und recht bald „CDRFvrsn“.
Auch andere Programme speichern in diesem Verfahren ihre Dateien ab so z.B. die docx-Dateien neuerer Wordversionen und schon ein paar Jahre länger OpenOffice.
Viele Grüße von der Nachtviole
Vor ein paar Tagen hatte ein Nutzer eine CorelDraw X5 Datei hochgeladen welche ich mit X3 logischerweise nicht öffnen konnte. Im Editor begann sie mir „PK“ also eine umbenannte ZIP-Datei.
Dieser habe ich in .zip umbenannt und schon ging sie im Packprogramm auf (mvms Methode wäre auch gegangen). Darin mehrere xml-Dateien, ein Farbprofil, im Archivverzeichnis „metadata/thumbnails“ zwei relativ große Vorschaubilder im bmp-Format (warum nicht PNG?) und die Hauptsache im Verzeichnis „content“ eine riffData.cdr - die eigentliche CorelDraw-Datei im Editor beginnend mit „RIFF“ und recht bald „CDRFvrsn“.
Auch andere Programme speichern in diesem Verfahren ihre Dateien ab so z.B. die docx-Dateien neuerer Wordversionen und schon ein paar Jahre länger OpenOffice.
Viele Grüße von der Nachtviole