10.01.2009, 08:41
.
.Diesen ersten Teil nochmal im Schnelldurchlauf:
[SIZE="4]1.[/SIZE]. Bewegung durch Verwischen entsteht durch die Kombination von
.....Schärfe und Unschärfe bei Motiv und Hintergrund.
[SIZE="4]2.[/SIZE]. Die Betonung in der Bildaussage liegt auf dem scharfen Element.
[SIZE="4]3.[/SIZE]. Beim Mitziehen sollte sich das Objekt mit gleichbleibender Geschwindigkeit
.....und möglichst quer zur Fotografierrichtung bewegen.
[SIZE="4]4.[/SIZE]. Um ungewollte Unschärfen zu vermeiden,
.....sollte der Weg der schwenkenden Kamera möglichst gering sein
.....und die Belichtungszeit (bei Normalbrennweite) nicht länger als ca. 1/10 sec.
[SIZE="4]5.[/SIZE]. Damit der Hintergrund trotzdem effektvoll verwischt wird,
.....braucht das Objekt eine gewisse Mindestgeschwindigkeit.
.....Schnelle Radler und Autos sind ok - mit Schildkröten wird das nix...
Ach ja, eins noch: wenn hier von "Unschärfe" die Rede ist,
meine ich damit natürlich Bewegungs-Unschärfe!
Komm' also bloß nicht auf die Idee, von heute an alle Deine
verwackelten Schnappschüsse zu bewegten Bildern zu erklären... ;-)
So, das war schon ganz nett, aber längst noch nicht alles!
Was gibt es denn sonst noch an Möglichkeiten, Bewegung darzustellen?
Ganz ohne Firlefanz und irgendwelchen Aufwand,
und dabei so simpel, dass man kaum draufkommt:
.[SIZE="4]Szenen, die die Bewegung bereits in sich tragen:[/SIZE]
Ich lasse mal ein paar Bilder sprechen:
0343
![[Bild: 3110194668_11cbc39e88.jpg]](http://farm4.static.flickr.com/3204/3110194668_11cbc39e88.jpg)
In C und D wirbeln bereits Keulen, Arme und Beine durcheinander,
da kann man sich die Bewegungen lebhaft vorstellen und braucht keine Verwischungen mehr.
...Im Gegenteil: bei längeren Verschlusszeiten würden auch andere Bildelemente unscharf -
...die Jongleure, die sich selbst bewegen, die Leute außenrum, die klatschenden Zuschauer.
...Das führt nur zu Unruhe und Verwirrung im Bild.
Foto A zeigt die Dynamik ebenfalls anhand der inhaltlichen Logik:
Zwei Porsche, die sich um die Rennstrecke jagen,
beide tauchen durch die Kurvenlage tief ins Fahrwerk ein.
...Den gleichen Effekt kennst Du von Rallyeautos, die auf einer Kuppe leicht abheben:
...kein Fahrzeug macht aus dem Stand einen Hopser in die Luft oder aus Lust und Laune
...einen eleganten Hofknicks - da muss also jede Menge Tempo drin sein!
Im Bild B ist das Ganze schon nicht mehr so klar ersichtlich,
und ein Mal mehr wird deutlich, dass "Bewegung" nicht zwangsläufig
etwas mit "Schnelligkeit" zu tun haben muss.
...Hier entsteht die Bewegung durch das Sammelsurium einzelner Elemente,
...die - jedes für sich - umher wuseln und gemeinsam ein buntes Durcheinander erzeugen.
...Die Bahnen kommen und fahren, Passanten laufen kreuz und quer,
...und mittendrin strampelt ein Radler im Slalom munter durchs Bild.
...[SIZE="1]Kleiner Tipp: mit großem Tele (ab 300mm KB) wird die Szene kompakter und "wuseliger"! [/SIZE];-)
:!: .Doch obacht!
Nicht alles, was sich bewegt, trägt automatisch
einen überzeugenden Eindruck von Bewegung in sich!
Diese holde Maid zum Beispiel, mein Model Kim...
0344
![[Bild: 3109605855_c129481785_m.jpg]](http://farm4.static.flickr.com/3119/3109605855_c129481785_m.jpg)
... bewegt sich zweifellos - schließlich heißt es Rolltreppe und nicht Stehtreppe.
Aber was ist dran an dieser Bewegung - nix!
Das ist viel zu dröge, da ist kein Pfeffer drin, da zappelt und wuselt nichts...
.Vielmehr brauchst Du:
[SIZE="4]-[/SIZE]. Menschen in ungewöhnlichen Körperhaltungen,
....die nur durch heftige Bewegung zustande kommen können,
[SIZE="4]-[/SIZE]. Autos, Fahrräder, Skateboards, Tiere u.a.,
....die sich in die Kurve legen, Luftsprünge machen
....oder sonstwas Irres anstellen,
[SIZE="4]-[/SIZE]. oder dichte Ansammlungen von bewegten Elementen,
....die allein schon durch ihren kompakten Auftritt
....das Bild von Betriebsamkeit und Durcheinander vermitteln.
Du musst einfach das Gefühl haben, dass da was "abgeht".
So gesehen wäre ein Schnappschuss bei ALDI,
wenn's vor Weihnachten Notebooks gibt, ein prima Motiv
Auf Kims Rolltreppe ist höchstens dann was los,
wenn oben eine Tüte platzt und fünf Pfund
Südtiroler Qualitätsäpfel fröhlich auf Dich zupoltern...
.[SIZE="4]Nächster Akt: Bewegung mit Nebenwirkungen![/SIZE]
Du muss jetzt aber weder zum Arzt noch zum Apotheker rennen,
denn diese Nebenwirkungen sind erwünscht und absolut ungefährlich... ;-)
Gemeint ist damit eine Bewegung, die sich allein durch ihre Begleiterscheinungen zeigt.
Wenn zum Beispiel ein Jeep durch die Steppe brettert,
dann braucht man das Auto selbst gar nicht sehen -
schon die Staubwolke, die es hinter sich herzieht, verrät es.
Auch andere Bewegungen verursachen solche Effekte,
die man sofort mit ihrem Verursacher in Verbindung bringt:
- Hubschrauber drücken Gras und Büsche nieder
- Abfahrtsläufer wirbeln Schneefontänen auf
- Schiffe hinterlassen lange sichtbare Bugwellen u.v.m.
Zwei solche Beispiele haben wir hier:
0345
![[Bild: 3116349146_fa43f39186.jpg]](http://farm4.static.flickr.com/3031/3116349146_fa43f39186.jpg)
Traktoren und Enten zählen ja nicht gerade zu den Schnellsten,
und Verwischungen (die hohes Tempo symbolisieren)
sähen bei den beiden eher unnatürlich aus.
.Da passt es ganz gut, dass das fliegende Gras des Mähwerks
.....und die Paddelwellen des schwimmenden Sonntagsbratens
.....nur ein sanftes, zum gemächlichen Tempo passendes Bewegungsgefühl vermitteln.
Auch im nächsten Bild zeigt sich die Dynamik nur in den Nebenwirkungen:
0347
![[Bild: 3115436921_828c1e7dfe.jpg?v=0]](http://farm4.static.flickr.com/3025/3115436921_828c1e7dfe.jpg?v=0)
Ein kräftiges "Pflatsch" - und die Aufnahme ist im Kasten
Bei einer Belichtung von 1/1250 sec. bleibt keine Zeit fürs Wischen
[SIZE="1](naja - außer hinterher die Sauerei auf dem Tisch...)[/SIZE],
und das Wasserglas kann auch schlecht eine Bewegung in sich tragen,
so wie wir es vorhin bei den Tänzern und Jongleuren hatten.
Aber die Spritzer, der zur Seite schwappende Wasserschwall -
....sie machen das Foto im wahrsten Sinn des Wortes "spritziger",
....als es eine Bewegungsunschärfe auch nur ansatzweise könnte!
.
![[Bild: haken-0015.gif]](http://freegifs.123gif.de/haken/haken-0015.gif)
[SIZE="4]1.[/SIZE]. Bewegung durch Verwischen entsteht durch die Kombination von
.....Schärfe und Unschärfe bei Motiv und Hintergrund.
[SIZE="4]2.[/SIZE]. Die Betonung in der Bildaussage liegt auf dem scharfen Element.
[SIZE="4]3.[/SIZE]. Beim Mitziehen sollte sich das Objekt mit gleichbleibender Geschwindigkeit
.....und möglichst quer zur Fotografierrichtung bewegen.
[SIZE="4]4.[/SIZE]. Um ungewollte Unschärfen zu vermeiden,
.....sollte der Weg der schwenkenden Kamera möglichst gering sein
.....und die Belichtungszeit (bei Normalbrennweite) nicht länger als ca. 1/10 sec.
[SIZE="4]5.[/SIZE]. Damit der Hintergrund trotzdem effektvoll verwischt wird,
.....braucht das Objekt eine gewisse Mindestgeschwindigkeit.
.....Schnelle Radler und Autos sind ok - mit Schildkröten wird das nix...
Ach ja, eins noch: wenn hier von "Unschärfe" die Rede ist,
meine ich damit natürlich Bewegungs-Unschärfe!
Komm' also bloß nicht auf die Idee, von heute an alle Deine
verwackelten Schnappschüsse zu bewegten Bildern zu erklären... ;-)
So, das war schon ganz nett, aber längst noch nicht alles!
Was gibt es denn sonst noch an Möglichkeiten, Bewegung darzustellen?
![[Bild: a015.gif]](http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/a015.gif)
Ganz ohne Firlefanz und irgendwelchen Aufwand,
und dabei so simpel, dass man kaum draufkommt:

Ich lasse mal ein paar Bilder sprechen:
0343
![[Bild: 3110194668_11cbc39e88.jpg]](http://farm4.static.flickr.com/3204/3110194668_11cbc39e88.jpg)
In C und D wirbeln bereits Keulen, Arme und Beine durcheinander,
da kann man sich die Bewegungen lebhaft vorstellen und braucht keine Verwischungen mehr.
...Im Gegenteil: bei längeren Verschlusszeiten würden auch andere Bildelemente unscharf -
...die Jongleure, die sich selbst bewegen, die Leute außenrum, die klatschenden Zuschauer.
...Das führt nur zu Unruhe und Verwirrung im Bild.
Foto A zeigt die Dynamik ebenfalls anhand der inhaltlichen Logik:
Zwei Porsche, die sich um die Rennstrecke jagen,
beide tauchen durch die Kurvenlage tief ins Fahrwerk ein.
...Den gleichen Effekt kennst Du von Rallyeautos, die auf einer Kuppe leicht abheben:
...kein Fahrzeug macht aus dem Stand einen Hopser in die Luft oder aus Lust und Laune
...einen eleganten Hofknicks - da muss also jede Menge Tempo drin sein!
Im Bild B ist das Ganze schon nicht mehr so klar ersichtlich,
und ein Mal mehr wird deutlich, dass "Bewegung" nicht zwangsläufig
etwas mit "Schnelligkeit" zu tun haben muss.
...Hier entsteht die Bewegung durch das Sammelsurium einzelner Elemente,
...die - jedes für sich - umher wuseln und gemeinsam ein buntes Durcheinander erzeugen.
...Die Bahnen kommen und fahren, Passanten laufen kreuz und quer,
...und mittendrin strampelt ein Radler im Slalom munter durchs Bild.
...[SIZE="1]Kleiner Tipp: mit großem Tele (ab 300mm KB) wird die Szene kompakter und "wuseliger"! [/SIZE];-)
:!: .Doch obacht!
Nicht alles, was sich bewegt, trägt automatisch
einen überzeugenden Eindruck von Bewegung in sich!
Diese holde Maid zum Beispiel, mein Model Kim...
0344
![[Bild: 3109605855_c129481785_m.jpg]](http://farm4.static.flickr.com/3119/3109605855_c129481785_m.jpg)
... bewegt sich zweifellos - schließlich heißt es Rolltreppe und nicht Stehtreppe.
Aber was ist dran an dieser Bewegung - nix!
![[Bild: c090.gif]](http://www.cosgan.de/images/midi/konfus/c090.gif)
Das ist viel zu dröge, da ist kein Pfeffer drin, da zappelt und wuselt nichts...
![[Bild: haken-0015.gif]](http://freegifs.123gif.de/haken/haken-0015.gif)
[SIZE="4]-[/SIZE]. Menschen in ungewöhnlichen Körperhaltungen,
....die nur durch heftige Bewegung zustande kommen können,
[SIZE="4]-[/SIZE]. Autos, Fahrräder, Skateboards, Tiere u.a.,
....die sich in die Kurve legen, Luftsprünge machen
....oder sonstwas Irres anstellen,
[SIZE="4]-[/SIZE]. oder dichte Ansammlungen von bewegten Elementen,
....die allein schon durch ihren kompakten Auftritt
....das Bild von Betriebsamkeit und Durcheinander vermitteln.
Du musst einfach das Gefühl haben, dass da was "abgeht".
So gesehen wäre ein Schnappschuss bei ALDI,
wenn's vor Weihnachten Notebooks gibt, ein prima Motiv

Auf Kims Rolltreppe ist höchstens dann was los,
wenn oben eine Tüte platzt und fünf Pfund
Südtiroler Qualitätsäpfel fröhlich auf Dich zupoltern...

Du muss jetzt aber weder zum Arzt noch zum Apotheker rennen,
denn diese Nebenwirkungen sind erwünscht und absolut ungefährlich... ;-)
Gemeint ist damit eine Bewegung, die sich allein durch ihre Begleiterscheinungen zeigt.
Wenn zum Beispiel ein Jeep durch die Steppe brettert,
dann braucht man das Auto selbst gar nicht sehen -
schon die Staubwolke, die es hinter sich herzieht, verrät es.
Auch andere Bewegungen verursachen solche Effekte,
die man sofort mit ihrem Verursacher in Verbindung bringt:
- Hubschrauber drücken Gras und Büsche nieder
- Abfahrtsläufer wirbeln Schneefontänen auf
- Schiffe hinterlassen lange sichtbare Bugwellen u.v.m.
Zwei solche Beispiele haben wir hier:
0345
![[Bild: 3116349146_fa43f39186.jpg]](http://farm4.static.flickr.com/3031/3116349146_fa43f39186.jpg)
Traktoren und Enten zählen ja nicht gerade zu den Schnellsten,
und Verwischungen (die hohes Tempo symbolisieren)
sähen bei den beiden eher unnatürlich aus.

.....und die Paddelwellen des schwimmenden Sonntagsbratens
.....nur ein sanftes, zum gemächlichen Tempo passendes Bewegungsgefühl vermitteln.
Auch im nächsten Bild zeigt sich die Dynamik nur in den Nebenwirkungen:
0347
![[Bild: 3115436921_828c1e7dfe.jpg?v=0]](http://farm4.static.flickr.com/3025/3115436921_828c1e7dfe.jpg?v=0)
Ein kräftiges "Pflatsch" - und die Aufnahme ist im Kasten

Bei einer Belichtung von 1/1250 sec. bleibt keine Zeit fürs Wischen
[SIZE="1](naja - außer hinterher die Sauerei auf dem Tisch...)[/SIZE],
und das Wasserglas kann auch schlecht eine Bewegung in sich tragen,
so wie wir es vorhin bei den Tänzern und Jongleuren hatten.
![[Bild: haken-0015.gif]](http://freegifs.123gif.de/haken/haken-0015.gif)
....sie machen das Foto im wahrsten Sinn des Wortes "spritziger",
....als es eine Bewegungsunschärfe auch nur ansatzweise könnte!
.