Frage zur Farbverwaltung in Corel X3
#1
Ich möchte gerne einen zweiten Flyer möglichst farbverbindlich als "Proof" auf einem Epson Stylus Photo 1400 ausgeben. Was muß ich in der Farbverwaltung und im Druckermenü des Epson einstellen?

Infos dazu:
1. Mein erster Flyer wurde bereits im Digitaldruck (exportiert und abgeliefert als pdf) aus der Datei gedruckt. Alle Fotos (importiert als CMYK aus Photoshop5) und Grafiken (angelegt im CMYK) waren beim Druck perfekt, mein vorheriger "Proof" war aber in den Photos viel zu dunkel und die CMYK-Grafiken hatten starke Farbabweichungen.
2. Papier Tetanal Duo Print matt, Druckereinstellung "Photo-Quality-Inkjet"
3. Betriebssystem XP
4. Monitor kalibriert, sieht auf dem Schirm exakt so aus wie es aus der Digitaldruckerei kam.

Besten Dank für alle konkreten Hinweise!
Zitieren
#2
Hallo Santi,

Stell Dein System so ein, wie hier beschrieben:
http://www.juergens-workshops.de/board/s...ostcount=4

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#3
Danke für den link MVM, habe über das Wochenende probiert, komme aber nicht klar damit. Kannst Du versuchen mir bei den Einstellungen unter den genannten Bedingungen zu helfen und konkrete Anweisungen geben? Und was ist mit dem Druckmenü für den Epson 1400? Überlasse ich dann nicht die Farbverwaltung der Software von Corel und muß den Drucker irgendwie deaktivieren? Ziel ist es, mit dem Ausdruck möglichst nahe an das gedruckte Ergebnis heranzukommen und zwar sowohl mit den Fotos (als CMYK importiert) als auch mit den Grafiken (in CMYK) angelegt.

Vielen Dank für jede weitere Hilfe !
Zitieren
#4
Hallo Santi,

geht es Dir nur um den korrekten Druck mittel Deinem Epson, oder brauchst Du auch eine farbsichere Konfiguration im Zusammenspiel mit Druckereien.
Für Deinen Epson kannst Du mal versuchen, durch PDF-Erzeugung die Datei aus Acrobat auszudrucken, meistens stimmen die Farben mit angeschlossenen Desktopdruckern besser überein, so lange man nicht in Corel ein sinnvolles Druckerprofil eingestellt hat.
Für den Druck aus Corel bräuchtest Du ein Druckerprofil, einzustellen in der Farbverwaltung. Dieses wird am besten, wenn es individuell für Dein System erstellt wird. Wenn Du dazu nicht die Gerätschaft hast, gibt es externe Dienstleister, die so ein Profil erstellen. Hier ein Link: http://www.winkler-fotodesign.de/shop/Ka...01ol74u8sv

Billiger kannst Du versuchen, ein Profil für Deinen Drucker zu finden. Beim Klick in der Farbverwaltung auf das Profil unterhalb des Desktopdruckers gibt es die Möglichkeit, Profile von Corel herunterzuladen - vielleicht findest Du was sinnvolles. Oder Du versuchst es mal bei Epson direkt.

Ansonsten kannst Du Dir Kalibrierhardware besorgen und Dein System perfekt einstellen.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#5
Hallo mvm,

danke für Deine Antwort, ich sehe, daß Du Dich auch in dem Beitrag von Sven engagierst, der auch Farbprobleme hat und den ich auch studiert habe. Zum Thema:
Der Austausch mit der Druckerei (über pdf) funktioniert problemlos, es geht ausschließlich um den Druck mit dem 1400er von Epson. Ich habe nach einem stundenlangen Gespräch mit der Epsonhotline aufgegeben, dieses Problem über die Druckereinstellung zu lösen (nachdem das Problem auch auf einem Ausdruck mit meinem 3800er von Epson nicht zu lösen ist) und möchte es nun mit der Farbverwaltung von Corel probieren: Ich stelle also in meinem Druckmenü auf ICM aus (keine Farbkorrektur) und überlasse die Verwaltung damit Corel (richtig?). In der Corelfarbverwaltung stelle ich (nach Juergens) bei Rendering-Intent "farbmetrisch" ein. Bei Import "eigebettete ICC-Profile verwenden, bei Export "keine ICC-Profile einbetten". Jetzt kommt generisches CMYK-Profil und meine Schwierigkeiten fangen an: Er bietet mir hier insgesamt 8 Profile für den 1400er an. Muß ich die alle durchprobieren ? Außerdem sagt er mir, wenn ich eines der Profile geladen habe, daß dann die Farbverwaltung außer Kraft gesetzt wird und das will ich doch nicht? Oder muß ich "keine" aktivieren? Kann ich das Offset-Auszugsprofil vernachlässigen oder spielt es eine Rolle bei der Exportierung der pdf-Dateien.

Vielen Dank für weitere Hinweise !

P.S. Habe überigens den Weg es als pdf auf den 1400er zu schicken ausprobiert und das funktioniert einigermaßen. Aber jetzt hat mich der Ehrgeiz gepackt und ich will das andere auch hinbekommen.
Zitieren
#6
santi schrieb:Ich stelle also in meinem Druckmenü auf ICM aus (keine Farbkorrektur) und überlasse die Verwaltung damit Corel (richtig?). In der Corelfarbverwaltung stelle ich (nach Juergens) bei Rendering-Intent "farbmetrisch" ein. Bei Import "eigebettete ICC-Profile verwenden, bei Export "keine ICC-Profile einbetten". Jetzt kommt generisches CMYK-Profil und meine Schwierigkeiten fangen an: Er bietet mir hier insgesamt 8 Profile für den 1400er an. Muß ich die alle durchprobieren ? Außerdem sagt er mir, wenn ich eines der Profile geladen habe, daß dann die Farbverwaltung außer Kraft gesetzt wird und das will ich doch nicht? Oder muß ich "keine" aktivieren? Kann ich das Offset-Auszugsprofil vernachlässigen oder spielt es eine Rolle bei der Exportierung der pdf-Dateien.

Hallo Santi,

Dein Epson ist kein Offsetdrucker und deshalb ist es diesbezüglich egal, was dort eingetragen ist. Es ist allerdings durchaus relevant, wenn beispielsweise etwas, das professionell gedruckt werden soll, zur Kontrolle farbverbindlich auf Deinem Epson ausgegeben werden soll. Du stellst also hier je nach Druckmethode und zu verwendendem Papier ein ISO-Profil ein, das Du von eci.org herunterlädst (siehe Sven) und stellst erstmal die Grundkonfiguration auf "optimiert für professionelle Ausgabe" und paßt es an Deine Gegebenheiten an (ebenfalls siehe Sven).
Deinen Epson konfigurierst Du unter dem Symbol des Desktopdruckers. Und hier brauchst Du ein Profil, das einerseits Deinem Drucker entspricht, andererseits auch dieses von Dir verwendete Papier berücksichtigt, da die Farben auf anderem Papier anders wirken können. Daher ist es immer am besten, wenn der Desktop-Drucker genauso wie der Monitor individuell kalibriert sind. Deshalb auch mein Link zu dem externem Dienstleister. Oder Du kaufst Dir gleich ein Kalibrierwerkzeug und kalibrierst Dein System. Dann sollte es perfekt sein. Kostet auch nicht die Welt.

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren
#7
Hallo MvM,

besten Dank einstweilen, habe eben das Profil bei Winkler für unser Papier bestellt und werde die Prozedur durchlaufen. Dann werde ich mich in ein paar Tagen noch mal melden und berichten (oder noch einmal um Rat fragen).

P.S. Was für ein Kalibrierwerkzeug meinst Du und was ist "nicht die Welt"?
Zitieren
#8
santi schrieb:P.S. Was für ein Kalibrierwerkzeug meinst Du und was ist "nicht die Welt"?

Nun, die Welt ist gerade in diesen Tagen relativ.

Hier ein Link: http://www.amazon.de/Spyder-Studio-SR-PC...257&sr=8-1

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 11, Corel-Suite 2023, Adobe-Suite 2023
Zitieren



Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Corel Draw X5 WOT 4 123 Gestern, 16:04
Letzter Beitrag: WOT
  Exel-Preisliste in Corel verknüpfen J.Eden 1 126 27.06.2025, 10:49
Letzter Beitrag: m.ster
  Corel Draw Essentials 2024 - Speichert keine Dateien Xaroh 1 342 02.04.2025, 18:37
Letzter Beitrag: Xaroh
  Verzerren im Corel Draw 2019 Werner7272 1 389 06.03.2025, 20:37
Letzter Beitrag: Piet
  Neuinstallation von Corel DRAW X5 nach einem Crash Bronimus 1 530 08.02.2025, 09:49
Letzter Beitrag: Bronimus
  MAUSZEIGER COREL 19 WIN 11 eon247 0 335 21.01.2025, 13:54
Letzter Beitrag: eon247
  Öffnen von Corel-Dateien leroc 0 448 14.01.2025, 01:22
Letzter Beitrag: leroc
  Corel Graphic Suite 2023 Dietmar 2 620 05.12.2024, 22:28
Letzter Beitrag: Dietmar
  Importierte AI-Datei in Corel Draw wird nicht richtig dargestellt Kurtus 5 1.218 20.11.2024, 11:01
Letzter Beitrag: Kurtus
  Corel Draw Objekt dupliziert mehrfach Berlinerillustrator 1 680 24.09.2024, 10:55
Letzter Beitrag: Berlinerillustrator