Heute, 09:00
Hallo zusammen,
ich bin nach längerer Zeit mal wieder hier, weil ich wieder mehr Zeit für CorelDraw gefunden habe
.
Dabei bin ich kein Profi, sondern zeichne nur ab und zu nebenberuflich kleinere Cliparts, teils auch Logos. Daher kenne ich mich mit echter Druckvorbereitung auch nicht soviel aus, sondern liefere immer eben ein RGB-PDF (Acrobat DC) oder X-1a PDF aus CorelDraw. Hatte bisher auch keine Beschwerden, aber ich weiß auch nicht, ob wirklich jeder Druck auch immer perfekt war, und ob mir das zurückgemeldet würde, wenn nicht (kleinere Kunden).
Bisher habe ich immer eher Objekte gezeichnet, per Pixel (Gimp) und dann vektorisiert, so dass ich immer mit Objekten, nicht Kurven+Füllung gearbeitet habe. Ich habe also immer einfach die Zwischenräume manuell mit Füllungen versehen.
Dabei entstehen also Füllungen, die genau an die Ränder angrenzen (die "Kontur", die aber dann ja auch Objekte sind, weil bei mir alles Objekte bisher waren). Es gibt keinelei Überlappung.
Inzwischen bin ich soweit, dass ich eher Kurven direkt als Vektor zeichnen möchte, nicht per Pixel, sondern direkt im Vektorprogramm. Hat natürlich viele Vorteile. Die Füllung wird dann auch nicht per Klick in den Zwischenraum erzeugt, sondern eben als Füllung der jeweiligen Kurve, diese hat also Kontur+Füllung.
Hier überlappen sich nun Füllung und Kontur immer, was ja auch wiederum so gedacht ist. Aber für mich als Autodidakt kommt nun immer die Frage nach dem Überdrucken auf, bei der alten Variante auch die Frage nach dem Überfüllen.
Bisher mache ich da gar nix
. Ich stelle nichts in CorelDraw und im PDF zu Überfüllen oder Überdrucken ein und lasse beim Export auch das Häkchen dazu weg.
Nun endlich meine Frage: Ist die "neue" Variante über Kontur+Füllung bei der Lieferung an Kunden genau so unproblematisch, auch wenn da im PDF eigentlich eine Überlappung überall drin ist? Oder ist das eben so Standard und nur dann ein Problem, wenn ein Kunde oder die Druckerei bewusst oder unbewusst etwas an der Datei dann falsch einstellen?
Und ist eine der beiden Varianten bei bestimmten Druck-Arten besser, also Offset/Profi-Druck vs. Digitaldruck?
Ich habe einfach zu viel über Überfüllen, Überdrucken, Transparenz gelesen und zu wenig davon verstanden
.
ich bin nach längerer Zeit mal wieder hier, weil ich wieder mehr Zeit für CorelDraw gefunden habe

Dabei bin ich kein Profi, sondern zeichne nur ab und zu nebenberuflich kleinere Cliparts, teils auch Logos. Daher kenne ich mich mit echter Druckvorbereitung auch nicht soviel aus, sondern liefere immer eben ein RGB-PDF (Acrobat DC) oder X-1a PDF aus CorelDraw. Hatte bisher auch keine Beschwerden, aber ich weiß auch nicht, ob wirklich jeder Druck auch immer perfekt war, und ob mir das zurückgemeldet würde, wenn nicht (kleinere Kunden).
Bisher habe ich immer eher Objekte gezeichnet, per Pixel (Gimp) und dann vektorisiert, so dass ich immer mit Objekten, nicht Kurven+Füllung gearbeitet habe. Ich habe also immer einfach die Zwischenräume manuell mit Füllungen versehen.
Dabei entstehen also Füllungen, die genau an die Ränder angrenzen (die "Kontur", die aber dann ja auch Objekte sind, weil bei mir alles Objekte bisher waren). Es gibt keinelei Überlappung.
Inzwischen bin ich soweit, dass ich eher Kurven direkt als Vektor zeichnen möchte, nicht per Pixel, sondern direkt im Vektorprogramm. Hat natürlich viele Vorteile. Die Füllung wird dann auch nicht per Klick in den Zwischenraum erzeugt, sondern eben als Füllung der jeweiligen Kurve, diese hat also Kontur+Füllung.
Hier überlappen sich nun Füllung und Kontur immer, was ja auch wiederum so gedacht ist. Aber für mich als Autodidakt kommt nun immer die Frage nach dem Überdrucken auf, bei der alten Variante auch die Frage nach dem Überfüllen.
Bisher mache ich da gar nix

Nun endlich meine Frage: Ist die "neue" Variante über Kontur+Füllung bei der Lieferung an Kunden genau so unproblematisch, auch wenn da im PDF eigentlich eine Überlappung überall drin ist? Oder ist das eben so Standard und nur dann ein Problem, wenn ein Kunde oder die Druckerei bewusst oder unbewusst etwas an der Datei dann falsch einstellen?
Und ist eine der beiden Varianten bei bestimmten Druck-Arten besser, also Offset/Profi-Druck vs. Digitaldruck?
Ich habe einfach zu viel über Überfüllen, Überdrucken, Transparenz gelesen und zu wenig davon verstanden

Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 10, CorelDraw Suite 2023