Hallo, wie du schon erkannt hast, macht Fotos zu vektorisieren eigentlich keinen Sinn, aber es kommt auch auf das Ausgangsmaterial an und auf den Effekt der gewünscht wird z.B Plaktiv mit Farbenreduzierungen
Aber man kann Fotorealistisch natürlich auch mit Vektoren erzeugen z.B
http://coreldraw.com/media/Default.aspx?PageIndex=1
http://www.cdrpro.ru/gallery
und schnell geht das auch ;-) http://www.youtube.com/watch?feature=pla...rGhPqJRYU#
oder auch Blackys Arbeiten http://www.juergens-workshops.de/board/s...hp?t=16914
Um für ein Bild, wie jetzt bei deinen JPGs, eine Cutcontur zu erzeugen langt es wenn man eine Kopie in SW wandelt und Schwarz füllt, denn für eine gute Vektorisierungskontur lang ja eigentlich schon der Umriss
Tüfftele schrieb:Ich frage mich aber wie das die Werbegrafiker beim Digital Druck und Folienplotten dann machen?Beim großformatigen Digitaldruck werden haupsächlich direkt die Pixelbilder genommen, allerdings komm da noch der Betrachtungsabstand dazu. Also für einen Druck den man an Gebäuden sieht langt für den Druck oft eine Auflösung im Endformat von 10 dpi. Falls es dich Interessiert hier ein Rechner und Info dazu http://www.rechner.refmonster.de/
Aber man kann Fotorealistisch natürlich auch mit Vektoren erzeugen z.B
http://coreldraw.com/media/Default.aspx?PageIndex=1
http://www.cdrpro.ru/gallery
und schnell geht das auch ;-) http://www.youtube.com/watch?feature=pla...rGhPqJRYU#
oder auch Blackys Arbeiten http://www.juergens-workshops.de/board/s...hp?t=16914
Tüfftele schrieb:Eine Cut Contur funktioniert aber ganz gut bei einer in Corel Draw erstellten Grafik! Man muß nur beachten, daß man den Contour Abstand nicht zu groß wählt, sonst haut es einem manchmal Dinger hin die aus dem Bild hinaus schießen können.Hier ist oft auch Handarbeit über die Knotenbearbeitung angesagt
Um für ein Bild, wie jetzt bei deinen JPGs, eine Cutcontur zu erzeugen langt es wenn man eine Kopie in SW wandelt und Schwarz füllt, denn für eine gute Vektorisierungskontur lang ja eigentlich schon der Umriss