Vielen Dank für deine Antwort. Wie man merkt, arbeite ich noch nicht so lange mit CorelDraw. Allerdings habe ich nun in den letzten Monaten Vectorstyler, Affinity, Illustrator und CorelDraw getestet und bin bei CorelDraw geblieben. Früher (vor Creative Cloud) habe ich oft Illustrator genutzt, aber das Arbeiten mit CorelDraw gefällt mir immer besser.
Das nur zum Thema, dass ich sicher vieles noch nicht weiß und einschätzen kann.
In dieser Antwort hatte ich gezeigt, worum es mir geht:
https://forum.juergens-workshops.de/show...#pid172655
Dabei habe ich aber selbst im Laufe der vielen Überlegungen dann gemerkt, was ich eher bräuchte und was nicht.
Die Größe des Griffs alleine scheint mir keine gute Lösung, weil es (vielleicht) auch Knoten geben kann, die korrekt sind, aber eben einen kleinen Mini-Griff (was also ok ist).
Besser wäre ein "Check", der alle Start- und Endknoten anschaut und misst, ob der Knoten zurück dahin verweist, wo die Kurve her kommt - siehe das Bild in meinem Link. Das erste Bild zeigt ja, dass der Knoten falsch rum ist, daher das abgeschnittene Ende der Kurve. Also habe ich manuell den Knoten herumgedreht am Griff, und siehe da, nun passt alles mit dem runden Ende im zweiten Bild.
Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Problem doch öfters mal auftaucht. Daher ist es vielleicht auch für andere User nützlich.
Man kann ja die Richtung einer Kurve herausfinden, dann die Start/Endknoten anschauen, und dann sollte es einfach so sein, dass der Startknoten "in die Kurve" schaut, und der Endknoten aus der Kurve heraus
. Wenn das also nicht so ist oder ein Griff eines Start/Endknotens in die falsche Richtung schaut, müsste dies markiert, am besten natürlich korrigiert werden. Wobei die Markierung schon ausreichen würde.
Leider kann ich es technisch nicht genauer beschreiben. Aber es wäre auch kein Problem, wenn das nicht so einfach umzusetzen ist, dann arbeite ich weiter manuell daran.
PS: Die Richtung wäre dann in einem relative engen Winkel zu beschreiben, weil ja ein Knoten auch nicht immer ganz genau richtig aus der Kurve heraus/hineinschaut. Aber er sollte eben z.B. nicht zwischen 0° und 5° oder 10° zurückschauen.
Das nur zum Thema, dass ich sicher vieles noch nicht weiß und einschätzen kann.
In dieser Antwort hatte ich gezeigt, worum es mir geht:
https://forum.juergens-workshops.de/show...#pid172655
Dabei habe ich aber selbst im Laufe der vielen Überlegungen dann gemerkt, was ich eher bräuchte und was nicht.
Die Größe des Griffs alleine scheint mir keine gute Lösung, weil es (vielleicht) auch Knoten geben kann, die korrekt sind, aber eben einen kleinen Mini-Griff (was also ok ist).
Besser wäre ein "Check", der alle Start- und Endknoten anschaut und misst, ob der Knoten zurück dahin verweist, wo die Kurve her kommt - siehe das Bild in meinem Link. Das erste Bild zeigt ja, dass der Knoten falsch rum ist, daher das abgeschnittene Ende der Kurve. Also habe ich manuell den Knoten herumgedreht am Griff, und siehe da, nun passt alles mit dem runden Ende im zweiten Bild.
Ich könnte mir vorstellen, dass so ein Problem doch öfters mal auftaucht. Daher ist es vielleicht auch für andere User nützlich.
Man kann ja die Richtung einer Kurve herausfinden, dann die Start/Endknoten anschauen, und dann sollte es einfach so sein, dass der Startknoten "in die Kurve" schaut, und der Endknoten aus der Kurve heraus

Leider kann ich es technisch nicht genauer beschreiben. Aber es wäre auch kein Problem, wenn das nicht so einfach umzusetzen ist, dann arbeite ich weiter manuell daran.
PS: Die Richtung wäre dann in einem relative engen Winkel zu beschreiben, weil ja ein Knoten auch nicht immer ganz genau richtig aus der Kurve heraus/hineinschaut. Aber er sollte eben z.B. nicht zwischen 0° und 5° oder 10° zurückschauen.
Betriebssystem / Grafik-Software: Windows 10, CorelDraw Suite 2023