22.10.2025, 18:39
Zitat:Bisher habe ich immer eher Objekte gezeichnet, per Pixel (Gimp) und dann vektorisiert, so dass ich immer mit Objekten, nicht Kurven+Füllung gearbeitet habe. Ich habe also immer einfach die Zwischenräume manuell mit Füllungen versehen.
Verstehe ich das richtig:
a) Du hast also dem Kunden eine Vektorzeichnung geliefert und diese wurde dann gedruckt (und keiner hat sich beschwert).
b) Gedruckt wurde in einer (Online-)Druckerei oder auch auf dem Drucker des Kunden?
Kurzfassung:
In CorelDraw erzeugst du Vektordaten - genau wie die, die bei einer Vektorisierung entstehen. Also Kurven und Linien mit Umrisseigenschaften und Füllungen.
So gesehen musst du dir also keine Sorgen machen.
Hier z.B. ist unter "Druckdaten" eine lange Liste mit Vorgaben und Empfehlungen, da wird Überdrucken und Überfüllen gar nicht erwähnt.
Zitat:Und ist eine der beiden Varianten bei bestimmten Druck-Arten besser, also Offset/Profi-Druck vs. Digitaldruck?
Das kommt drauf an. Die KI sagt:
Zitat:Digitaldruck eignet sich für kleine Auflagen, schnelle Durchlaufzeiten und Personalisierung, da keine Druckplatten erforderlich sind. Offsetdruck ist kostengünstiger für hohe Auflagen, bietet eine sehr hohe Qualität und die Möglichkeit für spezielle Farben und Veredelungen. Die Entscheidung hängt von Auflage, Geschwindigkeit und Personalisierungsbedarf ab
MfG
miss_marple
![[-]](https://forum.juergens-workshops.de/images/collapse.png)