07.06.2008, 22:14
0091
![[Bild: 2305317.jpg]](http://up.picr.de/2305317.jpg)
Hier ging es nicht nur um das Für und Wider
der Gestaltung, sondern um ein handfestes Problem:
Vor dem kräftigen Hintergrund verblasst der güldene Vogel,
die Säule rechts schiebt sich ohne Sinn und Verstand in die Szene,
und unten am Boden stört der Schalter oder was immer das sein mag!
:idee:..Die Lösung:
......- Standort wechseln, nämlich drei Schritte nach links
......- runter in die Hocke
......- Kamera nach oben schwenken
Jetzt kann sich der Adler prachtvoll entwickeln
und vor der hellen Säule kräftig glänzen,
die Säule wiederum steht plastisch im Raum,
und das Blumenbukett lockert zusätzlich auf und bringt Farbe ins Spiel.
Das Spiel mit der Perspektive, das sich beim Goldadler schon abgezeichnet hat,
lässt sich noch weiter treiben und zum gezielten Einsatzinstrument ausbauen.
Dazu die Preisfrage des Tages:
Was kann man aus diesem potthässlichen Bild noch machen??
0092
![[Bild: 2305320.jpg]](http://up.picr.de/2305320.jpg)
Zumindest eine architektonische Momentaufnahme.
Ebenso wie hier:
0093
![[Bild: 2305441.jpg]](http://up.picr.de/2305441.jpg)
Auch bei dem nächsten Vorher/Nachher
kam die extreme Perspektive zum Einsatz:
0094
![[Bild: 2305446.jpg]](http://up.picr.de/2305446.jpg)
Diesmal hat weniger die Ästhetik eine Rolle gespielt,
sondern schlicht und einfach die Tatsache, dass das Schild
als Hauptmotiv auf dem linken Bild völlig unterging.
Dass diese Beispiele keine stimmungsvollen Urlaubsbilder sind,
sondern nur den Effekt der eingesetzten Perspektive darstellen sollen,
versteht sich ja hoffentlich von selbst.
Für die "schönen" Bilder bist Du verantwortlich... ;-)
Eines noch zum Schluss, bei dem wir uns noch nicht mal
besonders verrenken sondern einfach nur den optimalen
Blickwinkel für die Perspektive bestimmen müssen:
0095
![[Bild: 2306194.jpg]](http://up.picr.de/2306194.jpg)
Wenn Du die Länge und die Mächtigkeit der Stämme darstellen willst,
dann solltest Du genau diese Merkmale herausstellen.
Im schnellen Panorambildchen links wird das kaum gelingen,
da liegt Holz in der Gegend rum und fertig.
Schlimmer noch: oben und unten verbleibt leere Fläche,
weil Du wegen der Länge der Stämme so viel Abstand brauchst.
Einfach an die Stirnseite des Stapels gestellt
und das Ganze in Richtung der Stämme aufgenommen,
und schon hast Du einen räumlichen Eindruck! :daumen:
Natürlich funktioniert das ebenso wie
der Länge nach auch in der Hockguck-Version ;-)
Gucks Du - nicht hoch, sondern hier:
0096
![[Bild: 2305481.jpg]](http://up.picr.de/2305481.jpg)
:?: .Ist Dir eigentlich bei den Bildern von der hässlichen Uni
.....und von dem Bushaltestellenschild die Schräge aufgefallen?
:?: .Und hast Du einen Moment daran gedacht,
.....das mit der Linsenverzerrung korrigieren zu wollen?
Tu's lieber nicht! :haue:
Bei diesen beiden Aufnahmen war die Schräge bzw. der Liniensturz
vor allem durch die nach oben gerichtete Kamera bedingt.
:!: .Aber bewusst eingesetzt kann eine "schiefe" Aufnahme durchaus Sinn machen!
0097
![[Bild: 2305517.jpg]](http://up.picr.de/2305517.jpg)
Jede Wette - von den drei Bildern kommt Dir
das erste noch am "normalsten" vor, stimmt's?
Logo! Das einzig Schiefe hier ist die Perspektive.
Die Senkrechten dagegen bleiben senkrecht.
Die Palette am Kran schaukelt zwar kräftig und schief,
aber auch das kann man akzeptieren.
Würde sie genau nach unten am Haken hängen,
wäre das stinklangweilig.
Aber mit dem Bild in der Mitte hast Du wahrscheinlich ein Problem... 
Mal ehrlich: wäre es einen zweiten Blick wert,
wenn einfach nur vier dumme Fahnenmasten auf einem
nicht viel intelligenteren Betonplatz rumstehen würden?
Nö. :tease:
Vorschlag: lass gut sein und schau Dir das Bild morgen noch mal an.
Wenn Du Dich dann immer noch nicht damit anfreunden kannst - ok.
Aber vielleicht entdeckst Du im zweiten Anlauf eine weitere Möglichkeit für Dich,
mit "etwas anderen" Perspektiven ein Motiv aufzuwerten...
Worauf es bei der Bildschräge ankommt,
machen die drei Bilder sehr deutlich:
[SIZE="4]>[/SIZE] ein eindeutiges, klar strukturiertes Motiv
[SIZE="4]>[/SIZE] Hintergrund (wenn überhaupt) minimal
[SIZE="4]>[/SIZE] übersichtliche Komposition, keine "Nebenschauplätze"
Wie die Bildschräge z.B. in der Werbung
gezielt angewandt wird, siehst Du an diesem Beispiel.
By the way ein Tipp an die Damen von der Blumen-in-die-Augen-geschaut-Fraktion:
drei, vier schlichte Blümchen, die schräg aus dem Rahmen
(Rahmen... tztztz
) wachsen, das hat was... ;-)
Wir nähern uns dem Ende und haben noch
einen Punkt in Sachen Standort & Perspektive vor uns,
der auch in den Threads schon öfter angesprochen wurde:
Die Augenhöhe.
An dieser Stelle ein 3fach Hoch auf die Ehefrauen von Berufsfotografen,
die unablässig die durchgescheuerten Hosenbeine ihrer Männer flicken!
Sobald nämlich Eltern im Studio auftauchen,
um ihren Sprössling ablichten zu lassen, geht der Meister
auf Tauchstation und rutscht auf Knien um den Knirps herum
wie weiland die Dienerschaft um den Kaiser. :sei_gepriesen:
Wir Erwachsenen sind es gewohnt, dass der Bär auf unserer Augenhöhe tanzt.
Wir halten den Kopf gerade, schauen waagerecht nach vorne
und bekommen so alles Wichtige mit,
weil es komfortabel auf diesem Level angebracht ist.
Und dennoch spielen sich eine Etage tiefer spannende Dinge ab!
Normalerweise stehen wir da drüber, im wahrsten Sinne des Wortes.
Aber wenn Du zum Beispiel selber mit Kindern spielst
und ihnen nicht nur beim Spiel zuschaust, dann machst Du das
auf dem Teppich und nicht von oben herab.
0098
![[Bild: 2305639.jpg]](http://up.picr.de/2305639.jpg)
:!: Also: lass Dich herab!
Und zwar hinunter zu den Motiven, die ihr Dasein
auf einer tieferen Ebene führen als Du selbst!
Schau ihnen auf gleicher Augenhöhe ins Gesicht,
und Du wirst in ihre eigene Welt eintauchen,
auf die Du in Deiner gewohnt aufrechten Haltung
nur von oben hinab schaust.
0099
![[Bild: 2305651.jpg]](http://up.picr.de/2305651.jpg)
Ob es sich um ein Kind, eine Blume oder die leere Bierdose auf der Straße handelt:
die Dinge erhalten durch Augenhöhe eine völlig neue Dimension,
und Du hast, wie man so schön sagt, eine „andere Sichtweise“.
[SIZE="4]So, das war's![/SIZE]
Angefangen hast Du mit ein paar einfachen Schritten zu Seite,
hast danach Grabsteine umrundet und störende Radfahrer hinter Dir gelassen,
hast Dich verrenkt und die Kamera hin und her geschwenkt,
um sie schließlich auch noch absichtlich schief zu halten
und als Krönung über den Boden zu robben!
:?: .Und wofür das alles?
:!: .Damit Deine Bilder mehr Leben, mehr Dynamik, mehr Individualität erhalten!
[SIZE="4]Viel Spaß![/SIZE] :nikowink2:
________________________________________________________________
Für alle Neu- und Quereinsteiger:
Link zum Vorwort mit Inhaltsverzeichnis
[SIZE="1]Für alle Bilder und Grafiken gilt:
© 1982-2008 by photo vision. Alle Rechte vorbehalten. MR/PR liegen vor, soweit erforderlich.
Meine Bilder dürfen von registrierten Mitgliedern dieses Forums
heruntergeladen, bearbeitet, gespeichert und innerhalb dieses Forums veröffentlicht werden.
Jegliche Nutzung oder Veröffentlichung, auch nichtkommerzieller Art, außerhalb dieses Forums ist untersagt.[/SIZE]
![[Bild: 2305317.jpg]](http://up.picr.de/2305317.jpg)
Hier ging es nicht nur um das Für und Wider
der Gestaltung, sondern um ein handfestes Problem:
Vor dem kräftigen Hintergrund verblasst der güldene Vogel,
die Säule rechts schiebt sich ohne Sinn und Verstand in die Szene,
und unten am Boden stört der Schalter oder was immer das sein mag!
:idee:..Die Lösung:
......- Standort wechseln, nämlich drei Schritte nach links
......- runter in die Hocke
......- Kamera nach oben schwenken
Jetzt kann sich der Adler prachtvoll entwickeln
und vor der hellen Säule kräftig glänzen,
die Säule wiederum steht plastisch im Raum,
und das Blumenbukett lockert zusätzlich auf und bringt Farbe ins Spiel.
Das Spiel mit der Perspektive, das sich beim Goldadler schon abgezeichnet hat,
lässt sich noch weiter treiben und zum gezielten Einsatzinstrument ausbauen.
Dazu die Preisfrage des Tages:
Was kann man aus diesem potthässlichen Bild noch machen??
0092
![[Bild: 2305320.jpg]](http://up.picr.de/2305320.jpg)
Zumindest eine architektonische Momentaufnahme.

Ebenso wie hier:
0093
![[Bild: 2305441.jpg]](http://up.picr.de/2305441.jpg)
Auch bei dem nächsten Vorher/Nachher
kam die extreme Perspektive zum Einsatz:
0094
![[Bild: 2305446.jpg]](http://up.picr.de/2305446.jpg)
Diesmal hat weniger die Ästhetik eine Rolle gespielt,
sondern schlicht und einfach die Tatsache, dass das Schild
als Hauptmotiv auf dem linken Bild völlig unterging.
Dass diese Beispiele keine stimmungsvollen Urlaubsbilder sind,
sondern nur den Effekt der eingesetzten Perspektive darstellen sollen,
versteht sich ja hoffentlich von selbst.
Für die "schönen" Bilder bist Du verantwortlich... ;-)
Eines noch zum Schluss, bei dem wir uns noch nicht mal
besonders verrenken sondern einfach nur den optimalen
Blickwinkel für die Perspektive bestimmen müssen:
0095
![[Bild: 2306194.jpg]](http://up.picr.de/2306194.jpg)
Wenn Du die Länge und die Mächtigkeit der Stämme darstellen willst,
dann solltest Du genau diese Merkmale herausstellen.
Im schnellen Panorambildchen links wird das kaum gelingen,
da liegt Holz in der Gegend rum und fertig.
Schlimmer noch: oben und unten verbleibt leere Fläche,
weil Du wegen der Länge der Stämme so viel Abstand brauchst.
Einfach an die Stirnseite des Stapels gestellt
und das Ganze in Richtung der Stämme aufgenommen,
und schon hast Du einen räumlichen Eindruck! :daumen:
Natürlich funktioniert das ebenso wie
der Länge nach auch in der Hockguck-Version ;-)
Gucks Du - nicht hoch, sondern hier:
0096
![[Bild: 2305481.jpg]](http://up.picr.de/2305481.jpg)
:?: .Ist Dir eigentlich bei den Bildern von der hässlichen Uni
.....und von dem Bushaltestellenschild die Schräge aufgefallen?
:?: .Und hast Du einen Moment daran gedacht,
.....das mit der Linsenverzerrung korrigieren zu wollen?
Tu's lieber nicht! :haue:
Bei diesen beiden Aufnahmen war die Schräge bzw. der Liniensturz
vor allem durch die nach oben gerichtete Kamera bedingt.
:!: .Aber bewusst eingesetzt kann eine "schiefe" Aufnahme durchaus Sinn machen!
0097
![[Bild: 2305517.jpg]](http://up.picr.de/2305517.jpg)
Jede Wette - von den drei Bildern kommt Dir
das erste noch am "normalsten" vor, stimmt's?
Logo! Das einzig Schiefe hier ist die Perspektive.
Die Senkrechten dagegen bleiben senkrecht.
Die Palette am Kran schaukelt zwar kräftig und schief,
aber auch das kann man akzeptieren.
Würde sie genau nach unten am Haken hängen,
wäre das stinklangweilig.


Mal ehrlich: wäre es einen zweiten Blick wert,
wenn einfach nur vier dumme Fahnenmasten auf einem
nicht viel intelligenteren Betonplatz rumstehen würden?
Nö. :tease:
Vorschlag: lass gut sein und schau Dir das Bild morgen noch mal an.
Wenn Du Dich dann immer noch nicht damit anfreunden kannst - ok.
Aber vielleicht entdeckst Du im zweiten Anlauf eine weitere Möglichkeit für Dich,
mit "etwas anderen" Perspektiven ein Motiv aufzuwerten...
Worauf es bei der Bildschräge ankommt,
machen die drei Bilder sehr deutlich:
[SIZE="4]>[/SIZE] ein eindeutiges, klar strukturiertes Motiv
[SIZE="4]>[/SIZE] Hintergrund (wenn überhaupt) minimal
[SIZE="4]>[/SIZE] übersichtliche Komposition, keine "Nebenschauplätze"
Wie die Bildschräge z.B. in der Werbung
gezielt angewandt wird, siehst Du an diesem Beispiel.
By the way ein Tipp an die Damen von der Blumen-in-die-Augen-geschaut-Fraktion:
drei, vier schlichte Blümchen, die schräg aus dem Rahmen
(Rahmen... tztztz

Wir nähern uns dem Ende und haben noch
einen Punkt in Sachen Standort & Perspektive vor uns,
der auch in den Threads schon öfter angesprochen wurde:

An dieser Stelle ein 3fach Hoch auf die Ehefrauen von Berufsfotografen,
die unablässig die durchgescheuerten Hosenbeine ihrer Männer flicken!
Sobald nämlich Eltern im Studio auftauchen,
um ihren Sprössling ablichten zu lassen, geht der Meister
auf Tauchstation und rutscht auf Knien um den Knirps herum
wie weiland die Dienerschaft um den Kaiser. :sei_gepriesen:
Wir Erwachsenen sind es gewohnt, dass der Bär auf unserer Augenhöhe tanzt.
Wir halten den Kopf gerade, schauen waagerecht nach vorne
und bekommen so alles Wichtige mit,
weil es komfortabel auf diesem Level angebracht ist.
Und dennoch spielen sich eine Etage tiefer spannende Dinge ab!
Normalerweise stehen wir da drüber, im wahrsten Sinne des Wortes.
Aber wenn Du zum Beispiel selber mit Kindern spielst
und ihnen nicht nur beim Spiel zuschaust, dann machst Du das
auf dem Teppich und nicht von oben herab.
0098
![[Bild: 2305639.jpg]](http://up.picr.de/2305639.jpg)
:!: Also: lass Dich herab!
Und zwar hinunter zu den Motiven, die ihr Dasein
auf einer tieferen Ebene führen als Du selbst!
Schau ihnen auf gleicher Augenhöhe ins Gesicht,
und Du wirst in ihre eigene Welt eintauchen,
auf die Du in Deiner gewohnt aufrechten Haltung
nur von oben hinab schaust.
0099
![[Bild: 2305651.jpg]](http://up.picr.de/2305651.jpg)
Ob es sich um ein Kind, eine Blume oder die leere Bierdose auf der Straße handelt:
die Dinge erhalten durch Augenhöhe eine völlig neue Dimension,
und Du hast, wie man so schön sagt, eine „andere Sichtweise“.
[SIZE="4]So, das war's![/SIZE]
Angefangen hast Du mit ein paar einfachen Schritten zu Seite,
hast danach Grabsteine umrundet und störende Radfahrer hinter Dir gelassen,
hast Dich verrenkt und die Kamera hin und her geschwenkt,
um sie schließlich auch noch absichtlich schief zu halten
und als Krönung über den Boden zu robben!

:?: .Und wofür das alles?
:!: .Damit Deine Bilder mehr Leben, mehr Dynamik, mehr Individualität erhalten!
[SIZE="4]Viel Spaß![/SIZE] :nikowink2:
________________________________________________________________
Für alle Neu- und Quereinsteiger:
Link zum Vorwort mit Inhaltsverzeichnis
[SIZE="1]Für alle Bilder und Grafiken gilt:
© 1982-2008 by photo vision. Alle Rechte vorbehalten. MR/PR liegen vor, soweit erforderlich.
Meine Bilder dürfen von registrierten Mitgliedern dieses Forums
heruntergeladen, bearbeitet, gespeichert und innerhalb dieses Forums veröffentlicht werden.
Jegliche Nutzung oder Veröffentlichung, auch nichtkommerzieller Art, außerhalb dieses Forums ist untersagt.[/SIZE]