Bildaufbau und -gestaltung, 10. Personenfotografie
#2
[SIZE="4][Bild: schilder-0001.gif]...Irrtum Nr. 2: auf schönen Fotos muss gelächelt werden[/SIZE]...[Bild: schilder-0001.gif]


Greifen wir noch mal den Gedanken von eben auf:
interessante Bilder sind wie Momentaufnahmen aus dem "Film des Lebens".

:?: .Alles schön und recht – aber laufen wir durch die Gegend,
.....indem wir uns ständig gegenseitig angrinsen?

Vorhin hatten wir gesagt, dass gelungene Personenaufnahmen
vor allem natürlich wirken sollten.
Zu dieser Natürlichkeit gehört dann auch,
dass sie eben nicht nur die lachenden Momente zeigen!


Drei Gründe sprechen also dafür,
mehr von einem Menschen zu zeigen als nur
das fröhlich strahlende Ergebnis 4stelliger Zahnarztrechnungen:

[SIZE="4]1.[/SIZE] . Erst die Vielfalt an Stimmungen und Ausdruck
......zeigt einen Menschen in seiner ganzen Persönlichkeit.

[SIZE="4]2.[/SIZE] . Die Menschen, die Dir nahestehen und die Du deswegen
......gerne und oft fotografierst, sind Dir so vertraut,
......dass Du auf den Fotos in ihren verschiedenen Gesichtern lesen
......und Erinnerungen an bestimmte Momente aufleben lassen kannst.

[SIZE="4]3.[/SIZE] . Die Gesichter eines Menschen können so facettenreich sein,
......dass es in jedem Fall schade wäre, sie unter den Tisch fallen zu lassen.


Punkt 1 und 2 sprechen für sich,
zu Punkt 3 lasse ich wieder einige meiner Models sprechen...



0250
[Bild: 2892152023_081571ea2a.jpg?v=0]


0251
[Bild: 2892803446_3e641ca2b5.jpg?v=0]


0252
[Bild: 2892837420_f48f74f613.jpg?v=0]


0253
[Bild: 2892866678_0230af11be.jpg?v=0]


So unterschiedlich die Gesichtsausdrücke auch sein mögen,
haben sie doch eines gemein: langweilig sind sie nicht!


Mit ein bisschen Phantasie kann man die unterschiedlichsten Gefühle hineininterpretieren.
Und wer die abgebildeten Personen gut kennt, der kann nachempfinden,
welchen Regungen sie im Moment der Aufnahme gerade nachhingen.

:daumen: .Jedes Gesicht ist anders, und jedes ist ein Foto wert!





[SIZE="4][Bild: schilder-0001.gif]...Irrtum Nr. 3: der Blick muss zur Kamera gehen[/SIZE]...[Bild: schilder-0001.gif]


Ebenfalls eine Behauptung, für die es kein vernünftiges Argument gibt.

Bemühen wir ein weiteres Mal unsere Grundidee,
der zufolge wir "lebendige" Bilder aus dem Kontext heraus schießen
und einzelne Episoden aus dem Lebensfilm erzählen wollen!


Arrow .Stell' Dir vor, Du schaltest den Fernseher ein,
.....hast keine Ahnung, welches Programm und welche Sendung,
.....und der Ton ist auch noch abgeschaltet.

Auf der Mattscheibe erscheinen 2 Männer im Anzug,
die offenbar vor einem Bürohaus stehen.
Einer der beiden scheint etwas zu sagen, der Andere hört zu.

Theoretisch sind z.B. folgende Möglichkeiten denkbar:

[SIZE="4]-[/SIZE] .vor Ort erläuert das Reporterteam einer Nachrichtensendung
...dem Zuschauer die Einzelheiten einer Bankenpleite
[SIZE="4]-[/SIZE] .in einer Spielfilmszene steht der Manager vor seiner Firma
...und redet auf einen Kollegen oder Geschäftspartner ein

Du kannst wie gesagt nichts verstehen, weil der Ton abgedreht ist.

Und trotzdem wirst Du die stumme Szene auf Anhieb korrekt erfassen!

:?: .Wie funktioniert das? [SIZE="1](Ton laut stellen gilt nicht - Dein Hund hat die Fernbedienung gefressen...)[/SIZE]

Ganz einfach:

0254
[Bild: 2894195359_ab2d339b3c.jpg]

[SIZE="4]*[/SIZE] Im TV A wenden sich beide Männer der Kamera
...und somit auch Dir im Sessel daheim zu.
...Du scheinst das Wichtigste für sie zu sein,
...so dass sie sich von nichts anderem ablenken lassen.

[SIZE="4]*[/SIZE] Schauspieler dagegen beschäftigen sich nicht mit Dir,
...sondern mit der Filmhandlung, die sie zeigen sollen.
...So wie die beiden Herrschaften im TV B.
...Sie meiden um jeden Preis den Blickkontakt zur Kamera.

Sobald der Blick auch nur eines einzigen Statisten
(von Hauptdarstellern ganz zu schweigen)
in die Kamera fallen würde, egal ob absichtlich oder zufällig,
würde der Regisseur die Aufnahme sofort abbrechen!

:!: .Wenn Du jemanden fürs Foto aufforderst, er soll "doch mal kurz herschauen",
.....dann machst Du aber leider genau das, was unser Regisseur partout verhindern muss -
.....Du reißt die Hauptperson aus ihrer Handlung und stellst sie zum Fotografieren in Pose.

Ergebnis: ein gestelltes Bild, im wahrsten Sinne des Wortes!


Schau Dir nochmal kurz die letzten vier Modelfotos an:
Du wirst feststellen, dass keines von ihnen
den direkten Augenkontakt mit dem Fotografen zeigt.

Arrow .Selbst Stefan [SIZE="1](0253)[/SIZE], der doch eigentlich zur Kamera hin schaut,
.....wirkt "der Welt entrückt" - sein Blick geht durch Dich hindurch ins Nichts.

Das Gleiche gilt für Heike, die unter den folgenden Beispielen fürs "Wegschauen"
eine kleine Kaffeepause macht und dabei in Gedanken gaaaanz weit weg ist...

0255
[Bild: 2895480034_6060183085.jpg]

Rico schmachtet seinen Ferrari an...
Hajo hat auf dem Bahnsteig etwas entdeckt...
Sönke ist in einen Schmöker vertieft...
Kim kichert am Handy mit ihrer Freundin...
Ingrid entspannt beim Yoga...

Arrow .... und niemand lässt sich von der Kamera stören.

In der Abschiedsszene auf dem Bahnsteig (links unten)
haben wir sogar das exakte Pendant zu der Smileyszene im TV!

Drehe jetzt in Gedanken die Köpfe von Hajo und seinem Sohn,
so dass Dir die Beiden direkt entgegenblicken!


Nun hast Du das Bild von zwei Hände schüttelnden
und dabei in die Kamera lachenden Männern -
das typische Bild zweier Politiker,
die sich auf den Tod nicht leiden können
und eigens für die Fotografen auf gut' Freund machen!

Was könnte gestellter und künstlicher wirken als » SO EINE SZENE « ...


[Bild: a020.gif] .Soll die fotografierte Person nun gar nicht in die Kamera gucken?
.....Oder darf sie doch?
.....Oder nicht oder wie oder was...

[Bild: c020.gif] .Falsche Frage!

Sobald Du DAS fragst, willst Du eine "richtige" Antwort haben.
Aber die einzige Antwort gibt Dir die Person selber,
und zwar in dem Moment, in dem Du sie fotest!


[SIZE="4]-[/SIZE]. Ist sie gerade mit etwas beschäftigt und widmet sich dieser Sache
....(und wenn es nur ist, dass sie nichts tut und ins Leere schaut),
....dann lass sie, reiß' sie nicht aus ihrer Szene,
....sondern nutze den Augenblick für ein "etwas anderes" Bild!

[SIZE="4]-[/SIZE]. Schenkt Dir die Person ihre Aufmerksamkeit freiwillig?
....Seid Ihr gerade am Plaudern? Schaut sie zufällig zu Dir?
....Oder sogar absichtlich, weil sie merkt, dass Du auf sie zielst
....und sich deswegen automatisch der Kamera zuwendet?

....Um so besser, dann gibt sie Dir ihren Augen-Blick,
....ohne dass Du sie erst dazu auffordern musst.

:daumen: .Blickkontakt ist gut - aber nicht zwingend!
.
Zitieren



Nachrichten in diesem Thema
Bildaufbau und -gestaltung, 10. Personenfotografie - von hsk - 03.10.2008, 16:09

Möglicherweise verwandte Themen...
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Bildaufbau und -gestaltung, *Vorwort hsk 28 26.819 01.01.2016, 13:51
Letzter Beitrag: Hope
  Bildaufbau und -gestaltung, 05. Die Blickführung hsk 14 21.511 27.08.2013, 18:01
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 06. Aufnahmestandort und Perspektive hsk 21 17.894 05.08.2013, 11:22
Letzter Beitrag: morphsuite
  Bildaufbau und -gestaltung, 11. Produktfotos arrangieren hsk 17 19.049 29.11.2010, 02:38
Letzter Beitrag: Packshot
  Bildaufbau und -gestaltung, 08. Die Blende hsk 28 21.406 06.07.2009, 11:09
Letzter Beitrag: Engel07
  Bildaufbau und -gestaltung, 15. Zu guter Letzt hsk 14 11.363 30.04.2009, 09:58
Letzter Beitrag: Chrissy
  Bildaufbau und -gestaltung, 13. Bewegung im Bild hsk 30 27.100 19.04.2009, 18:34
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 14. Hingucker - Rohrkrepierer - Überraschungseier hsk 2 6.529 08.02.2009, 13:34
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 12. Zuschnitt und Detailaufnahmen hsk 13 11.402 27.12.2008, 12:30
Letzter Beitrag: hsk
  Bildaufbau und -gestaltung, 09. Das Licht hsk 10 16.838 19.09.2008, 09:52
Letzter Beitrag: regi