24.03.2008, 20:13 (Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.03.2008, 20:15 von Painty68.)
Hallo Leute,
Auf meiner Suche nach meinen Fragen bin ich auf dieses Forum gestossen.
Ich arbeite nicht viel mit Corel.
Ich bin am rekonstruieren eines Aufklebers für mein Motorad.
Der Kleber ist 3 Farbig.
Die Kontur (Fillett) habe ich mal gezeîchnet)
Das Fillett kopiert und in eine neue Eben platziert.
Zu meiner Frage: Wie kann ich das Fillett in eine Fläche umwandeln...ohne alles nochmals zeichenen zu müssen???
Und? die 2. Farbe ist ein verlaufs Raster..mit groben Raster Punkten....wie mache ich den?
Leider ist die Hilfsliste zum Programm etwas dürftig.
P.s ich habe Corel Draw Vers. 10
hallo,
ich hoffe du hast die Funktion, ich arbeite mit X3 und weiß nicht obs das in 10 schon gab. Versuch mal:
Objekt markieren => Anordnen =>Umriss in Objekt umwandeln
Was ists denn für ein Aufkleber, hats da im Netz ein Foto, dann kann ich dir vll. besser helfen.
Gruß
Robin
ich weiss für Euch Profis sind das zu simple Fragen. Aber ich habe nie einen Kurs auf Corel oder auch nicht auf Adobe gemacht. Zu Corel habe ich auch kein Handbuch. Und für ein Anfänger im Konstruieren ist die Hilfedatei zu wenig. Eben..wegen den Grundlegenden Sachen.
Der Stand der Dinge ist.....mit viel üben...und pröbel...Löcher in den Bauch fragen (mein Arbeitskollege) Habe ich es doch noch fertig gebracht...und viel gelernt...und ein paaaaaaar mal neu angefangen. Aber es macht immer mehr Spass:bounce:.
Was der Kleber anbelangt: Der ist 3 Farbig mit einenm Rasterverlauf. Der Ablauf ist bedrucken und nicht hintedrucken.
Normalerweise bin ich die jenige, die druckt...( Siebdruck) Der Aufbau ist anderst als wenn man im Offset Filme konstruiert.
Der Kleber ist für mein Motorad es handelt sich hier um den Ténéré Schriftzug.
Painty68 schrieb:ich weiss für Euch Profis sind das zu simple Fragen. Zu Corel habe ich auch kein Handbuch.
Hallo Painty,
ganz salopp mochte ich sagen: da bist Du auf dem Holzweg! Es gibt keine dummen oder simplen Fragen. (Nur manchmal rennen hier Leute einmal durch, stellen ihre Frage und lesen nicht einmal das 3 Abschnitte tiefer die gleiche Frage gestellt und ev. auch beantwortet wurde. Musste auch mal geschrieben werden. Auch wenn es bei Dir bei Dir nicht zutrifft!
Und wie ist es mit Fachmann? Du kommst aus einem ähnlichen Fach. Ich konnte weder mit einem Fillett was anfangen, noch hatte ich eine Vorstellung, was Du mit Rasterpunkten und deren Verlauf meinst. Schon stand ich auf dem Schlauch.
Ich weiß nicht, wie oft ich geschrieben habe, ladet Eure Arbeiten (ein Ausschnitt reicht) hier hoch, damit man eine Vorstellung bekommt, was gemeint sein könnte, wo es der Hilfe bedarf. Wir sprechen hier über Bild und Grafiken und bekommen statt bildlicher Darstellungen nur subjektive Worte zu hören. (die Impactler zeigen ihre Arbeiten!) Trotzdem sollen wir aber zu Bild und Grafik und ihre Bearbeitung unser Meinung abgeben, Möglichkeiten und Fehler erahnen.(-Und wer hatte schon in Aufsatz, besonders bei der Bildbeschreibung ein „gut“ oder „ein „sehr gut“?? -)
Weisst Du...mir war es peinlich...als ich festgestellt hatte, das es simpel gewesen währe aus der Kontur eine Fläche zu machen.
Da ich aber den obigen Schriftzug( Das Foto mit dem Ténéré drauf) gezeichnet hatte und zuerst das Fillett..oder eben die Kontur...und wieder Linenen gelöscht habe...war die Fläche ja nicht geschlossen!!! Bei meinem Unkenntnissen...wusste ich nicht wo der Fehler lag.
Aber So hatte ich für die Fläche..jeden Buchstaben einzeln gezeichnet.....dan hatten die Buchstaben sich schön gefüllt...freude herrschte.
Den Kleber baue ich so auf, dass zuerst die Fläche an erster Stelle liegt..darauf kommt dan der Rasterverlauf...siehe Foto oben....als letztes wird die Kontur..oder Fillett gedruckt.
das erste Foto ist das Orginal meines Aufklebers. Das PDF und Jpg Bild ist der Aufbau des Klebers. Die Filme zum Drucken habe ich im Geschäft ausdrcken lassen. Weil ich leider kein PostScribt fähigen Drucker habe.(wegen dem Raster)
Den Kleber muss ich dan noch drucken. Die Farben sind angemischt. Muss noch die Druckvorlagen(Schablonen,Siebrahmen) kopieren. Dan könnte es los gehen mit drucken.
Die 3 Ausdrucke im PDF werden dan schwarz auf transparenter Folie gedruckt(Filmvorlage für den Siebdrucker)
so jetzt könnt Ihr mal sehen was ich gemeint hatte mit Filmsatz konstruieren.
auf den Bildern seht ihr den fertigen Kleber und den Filmsatz um einen Kleber zu drucken ( Siebdruck).
Zusehen sind aud dem Kleber lediglich 3 Farben, aber es hat eine 4. Farbe noch darauf. Ein Benzinschutz Lack um den Kleber zu schützen. Er wird ja an meinem Motorad angeklebt.
Auf dem 2.Bild seht ihr den Kleber.
Auf dem 3. Bild den Filmsatz (für den Siebdruck) Offset benötigt ja bekanntlich Platten.
vielleicht habt ihr jetzt mehr Vorstellung vom Ganzen.